05.10.2013 Aufrufe

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zahlreiche Gründe sprechen nun dagegen, Transitivität zur Klassifizierung<br />

der MV heranzuziehen. Einerseits hat sich das in 1.1 vorgeschlagene<br />

Kriterium (viii) nicht bewahrheiten können, da <strong>ein</strong>ige der MV-Lexeme<br />

(können, mögen) auch als transitive Verben mit nominalen Objekt<br />

auftreten. 11 Andererseits existieren darüberhinaus noch MV-Lexeme<br />

(möchte, wollen, volitives (nicht) mögen), die zwar auch transitiv gebraucht<br />

werden können, aber lediglich sententiale Objekte subkategorisieren. 12<br />

Hinsichtlich der Transitivität erweisen sich die MV also äußerst heterogen.<br />

Zum <strong>ein</strong>en verfügen nicht alle dieser Verben über die Fähigkeit, transitiv zu<br />

konstruieren. Zum anderen verhalten sich all jene Formen, die <strong>ein</strong>e transitive<br />

Verwendung erlauben, bei weitem nicht <strong>ein</strong>heitlich. Das heißt, Transitivität<br />

taugt nicht, als Generalisierung über MV, sie vermittelt uns vielmehr den<br />

Eindruck, welche Vielfalt diese Klasse in sich birgt.<br />

1.2.2 Status und Kohärenz.<br />

Im Gegensatz zur eben besprochenen Transitivität stellen Status und<br />

Kohärenz verhältnismäßig junge Konzepte dar. Sie gehen beide auf die<br />

wegweisenden Studien über das deutsche Verbum infinitum von Gunnar<br />

Bech (1955/57) und sind aus der heutigen Infinitivsyntax nicht mehr<br />

wegzudenken.<br />

Bech geht davon aus, daß die Verben in Deutschen nicht nur nominale und<br />

sententiale Komplemente subkategorisieren können, sondern auch verbale<br />

Komplemente. Während sie bei nominalen Objekten den Kasus regieren,<br />

11 Natürlich könnte man nun behaupten, daß im Falle dieser transitiven Verben gar nicht von<br />

<strong>Modalverben</strong> die Rede s<strong>ein</strong> kann, sondern lediglich von syntaktisch völlig verschiedenen<br />

Homonymen. Auf diese Diskussion kommen wir im Verlauf der Untersuchung noch zurück.<br />

12 Diese Unterscheidung der transitiven Formen ist sicher nicht ganz unumstritten. Diewald<br />

(1999: 54) ist der M<strong>ein</strong>ung, daß wollen in Analogie zu mögen und können in der<br />

Fähigkeitslesart auch für nominale Komplemente subkategorisiert ist:<br />

(1) Sie will/möchte <strong>ein</strong> Eis (haben).<br />

Nach Öhlschläger (1989: 68ff.) handelt es sich in diesen Fällen jeweils um Ellipsen des<br />

Infinitivs. Den entscheidenden Punkt in der Frage, ob nun <strong>ein</strong>e Ellipse vorliegt oder nicht, sieht<br />

er in der Form des zu ergänzenden Infinitivs. Muß jedesmal der Infinitiv <strong>ein</strong> und desselben<br />

Lexems hinzugefügt werden, ist nach Öhlschläger von <strong>ein</strong>er Ellipse die Rede. Im Fall vom<br />

(verm<strong>ein</strong>tlich) ”transitiven” wollen trifft dies zu. In jedem Fall lassen sich die Infinitive haben und<br />

auch bekommen ergänzen.<br />

Die Diskussion kann hier nicht endgültig entschieden werden. Deswegen betrachte ich<br />

sicherheitshalber nur jene MV als transitiv mit nominalen Komplement, über die weiter Konsens<br />

herrscht, also können in der Fähigkeitslesart mögen als primäres Experiencerverb.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!