05.10.2013 Aufrufe

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschung umstritten. Einen guten Überblick über die rezente Diskussion<br />

verschafft Wurmbrand (2001: 5ff.).<br />

In ihrer eigenen Theorie geht Wurmbrand (2001) davon aus, daß Verben,<br />

die Infinitive <strong>ein</strong>betten, je nach Eigenschaften verschieden komplexe<br />

syntaktische Kategorien selegieren. Lexical-restructuring-Prädikate (LR)<br />

nehmen r<strong>ein</strong>e VPs, reduzierte non-restructuring-Prädikate (NR) nehmen TPs<br />

oder vPs und non-restructuring-Prädikate sind ausschließlich für CPs<br />

subkategorisiert.<br />

Darüber hinaus verweist Wurmbrand noch auf die sogenannte functionalrestructuring-Prädikate<br />

(FR), die im Gegensatz zu den anderen drei über<br />

k<strong>ein</strong>e eigene VP/vP-schalen mehr verfügen, sondern höher oben in <strong>ein</strong>er<br />

eigenen funktionalen Projektion basisgeneriert werden. Die anderen Fälle<br />

von (non)-restructuring bilden vollständige Projektionen von der CP bis zur<br />

VP der (non-)restructuring-Prädikates hinunter, das je nach Typus <strong>ein</strong>e<br />

infinitivische VP/vP/TP/CP <strong>ein</strong>bettet. FR stellt somit den stärksten Fall von<br />

restructuring dar, das sich auch in s<strong>ein</strong>en Eigenschaften erheblich von den<br />

anderen unterscheidet. Und genau zu dieser Verbklasse zählen Wurmbrand<br />

zufolge alle MV und Anhebungsverben, deren syntaktische Besonderheiten<br />

im IPP-Effekt, der Subjektsanhebung und der Unmöglichkeit von<br />

Matrixpassiv, Extraposition des Infinitivs und Relativsatz-pied-piping<br />

bestehen.<br />

Wurmbrands Begriff der Restrukturierung ist k<strong>ein</strong>eswegs mit Bechs<br />

(1955/57) Kohärenz gleichzusetzen. Während Bechs kohärente Infinitive per<br />

definitionem nicht extraponiert werden können (genauso wenig wie sich<br />

inkohärente Infinitive intraponieren lassen), bringt Wurmbrand<br />

(2001:49ff.&291ff.) Beispiele für extraponierte (=inkohärente) restructuring-<br />

Infinitive und intraponierte (kohärente) non-restructuring-Infinitive. Der<br />

Unterschied zwischen monoklausalen und biklausalen Infinitivkonstruktionen<br />

wird durch Wurmbrands Typologie der Restrukturierung adäquater erfaßt als<br />

von Bechs Kohärenzbegriff. Kurz zusammen gefaßt, ist Wurmbrand<br />

(2001:294) der Auffassung, daß je <strong>ein</strong>facher und kl<strong>ein</strong>er die syntaktische<br />

Kategorie <strong>ein</strong>es Infinitivkomplements ist, desto eher muß dieses intraponiert<br />

werden, und je komplexer die Kategorie ist, desto eher besteht der Zwang,<br />

dieses Komplement zu extraponieren. Biklausales tendiert zur Extraposition,<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!