05.10.2013 Aufrufe

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

morphologische Faktoren, nämlich die Rektion des 1. Status zurückzuführen.<br />

Folglich könnten sie ihrem syntaktischen und semantischen Verhalten nach,<br />

die gleichen Stelle auf dem Grammatikalisierungspfad <strong>ein</strong>nehmen, wie die<br />

Vollverbformen von drohen und versprechen. Dagegen spricht aber nicht nur<br />

die DMV-Verwendung von (nicht) brauchen, die trotz des 2. Status´ k<strong>ein</strong>e<br />

inkohärenten Infinitivkomplemente zuläßt (siehe 1.4 Beispiel (64a/b)).<br />

Wurmbrand (2001: 205ff.&265ff.) verschafft in dieser Angelegenheit<br />

endgültige Klarheit, indem sie zeigt, daß sich die nicht-epistemischen<br />

Formen von drohen und versprechen in zahlreichen syntaktischen Aspekten<br />

erheblich von den DMV unterscheiden. Während sie erstere den nichtrestrukturierenden<br />

Prädikaten zurechnet, klassifiziert sie DMV wie EMV als<br />

die radikalsten Restrukturierungsprädikate, die in Verbindung mit dem<br />

Infinitiv auftreten. Daran schließt <strong>ein</strong>e weitere interessante Beobachtung an.<br />

Auch wenn der Bedeutungsunterschied zwischen EMV und DMV <strong>ein</strong> ziemlich<br />

klarer ist, beschränken sich die syntaktischen Unterschiede auf <strong>ein</strong> Minimum.<br />

EMV, die als Anhebungsverben auftreten, haben in der Regel auch <strong>ein</strong><br />

entsprechendes DMV mit Anhebungsverben. wollenEMV demgegenüber bleibt<br />

wie s<strong>ein</strong> nicht-epistemisches Äquivalent Kontrollverb. Darüber hinaus<br />

konstruieren alle MV ungeachtet ihrer Modalität obligatorisch kohärent. Im<br />

Gegensatz dazu lassen sich die epistemischen(?) Varianten von drohen und<br />

versprechen syntaktisch ziemlich deutlich von ihren Vollverbformen<br />

abgrenzen. Während sich erstere obligatorisch kohärent verhalten und<br />

zweifellos zu den Anhebungsverben zählen, sind letztere <strong>ein</strong>deutig<br />

Kontrollverben, die k<strong>ein</strong>e Form von Restrukturierung dulden.<br />

In <strong>ein</strong>em weiteren Aspekt heben sich drohen und versprechen Verben auch<br />

noch von den MV ab: sie regieren im Gegensatz zu den MV den 2. Status.<br />

M<strong>ein</strong>es Erachtens kommt diesem Unterschied k<strong>ein</strong>e tragende Bedeutung zu.<br />

Immerhin existiert mit (nicht) brauchen <strong>ein</strong> MV-Lexem, das mit Rektion des 2.<br />

Status sowohl die deontische als auch die epistemische Interpretation zuläßt.<br />

Im Gegensatz zu Reis (2001: 312), die die Ansicht vertritt, daß<br />

Polyfunktionalität durch obligatorische Kohärenz qua Rektion des 1. Status´<br />

ausgelöst würde, bin ich der M<strong>ein</strong>ung, daß der Infinitivmarker zu mit<br />

epistemischen Kontexten prinzipiell verträglich ist. So gesehen ist das<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!