05.10.2013 Aufrufe

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zu den eben beschriebenen morphologischen Besonderheiten der EMV<br />

gesellen sich noch jene, die den MV generell gem<strong>ein</strong> und sie somit nicht von<br />

den DMV unterscheiden. Einen Überblick über jene Kriterien geben unter<br />

anderem Durbin/Sprouse (2001).<br />

2.1.2 Syntaktische Unterschiede.<br />

In der MV-Forschung wurde immer wieder versucht, die verschiedenen<br />

Gebrauchsformen auf wesentliche Unterschiede in ihren syntaktischen<br />

Strukturen zurückzuführen.<br />

Abraham (2001, 2003a,b, 2004) und Diewald (1999) analysieren in der<br />

Tradition von Ross (1969) die DMV durchgängig als Kontrollverben und die<br />

EMV durchgängig als Anhebungsverben. Daß <strong>ein</strong>e derartige Analyse nicht<br />

aufrechtzuerhalten ist, zeigte schon der Abschnitt 1.2.3, der Vorkommen von<br />

DMV in Anhebungskonstruktionen belegt. Abgesehen davon existiert mit<br />

wollenEMV <strong>ein</strong> EMV, das zweifellos <strong>ein</strong> Kontrollverb ist. Erstens geht die<br />

Subjektswahl nicht vom <strong>ein</strong>gebetteten Infinitiv aus, sondern vom MV, wie<br />

(10) beweist, und zweitens besteht darüber hinaus <strong>ein</strong>e thematische Relation<br />

zwischen MV und Matrixsubjekt, die sich folgendermaßen beschreiben läßt:<br />

der Subjektagens besteht darauf, daß die Infinitivhandlung Gültigkeit besitzt.<br />

Auch viele andere Autoren, wie Kiss (1995), Öhlschläger (1989) und Reis<br />

(2001) zählen wollenEMV zu den Kontrollverben.<br />

(9) Der Angeklagte will von all dem nichts gewußt haben.<br />

(10) *Es will geregnet haben.<br />

Diese Annahme wird dadurch gestärkt, daß wollenEMV als <strong>ein</strong>ziges EMV<br />

nicht die Lesart zuläßt, in der das Objekt Skopus über das Subjekt hat.<br />

Sprich: nur (12) kann paraphrasiert werden als: ”Es sch<strong>ein</strong>t daß, jeder<br />

Student von mindestens <strong>ein</strong>em Professor betreut wurde.”<br />

(11) *Ein Professor will jeden Studenten betreut haben.<br />

(12) Ein Professor kann/muß/dürfte/soll/wird jeden Studenten betreut<br />

haben.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!