10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M<br />

103<br />

Abb. 37. Strukturen einiger Heteroalkin-Komplexe.<br />

5.3 Alkenyl-Komplexe (3e-Donoren)<br />

5.3.1 Allyl-Komplexe<br />

Allyl-Komplexe spielen eine Rolle bei der Carbonyl-katalysierten Isomerisierung<br />

von Alkenen sowie bei der Cyclodi- und –trimerisierung von<br />

Butadien (Wilke). Neben 0 1 –C3H5-Komplexen (σ-Komplexe, vgl. Kap. 2)<br />

kennt man auch 0 3 –C3H5-Komplexe (π-Komplexe); der 0 3 –Allylligand<br />

kann nicht nur in der C3H5-Gruppe, sondern auch in größeren offenen und<br />

cyclischen Derivaten auftreten (z.G. Benzyl, Cyclopentenyl u. –hexenyl,<br />

Cyclopentadienyl, -heptadienyl u. –heptatrienyl):<br />

Übersicht über mögliche 0 3 –Allyl-Komplexe (vgl. Tab. 25 und Abb. 38):<br />

Ÿ<br />

vgl. σ-Allyl-Komplexe: M–CH2–CH=CH2 (1e-Donor)<br />

Tab. 25. Einige wichtige π-Allyl-Komplexe (vgl. Abb. 38).<br />

IV V VI VII VIII<br />

Zr(C3H5)4 V(C3H5)3 Mo(C3H5)4<br />

M 1 C3H5<br />

M 1 M<br />

C7H7<br />

2 C3H5 IM 3 C3H5<br />

[M 3 C3H5]2<br />

[M 3 M<br />

C3H4]2<br />

3 C3H4Me<br />

Co(C3H5)3<br />

Ni(C3H5)2<br />

[(C3H5)2PdCl]2<br />

[(C6H9)2PdCl]2<br />

CpNiC5H7<br />

M 1 = Cp(CO)2Mo; M 2 = (CO)4Mn, (CO)4Re; M 3 = (CO)3Fe bzw. (CO)3Co.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!