10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

132<br />

Bindungsverhältnisse in η 6 -Aren-Komplexen<br />

D6h: ψ1 (a2u) ψ2; ψ3 (e1g) ψ4; ψ5 (e2u) ψ6 (b2g)<br />

π b π b π ab π ab<br />

σ-Donator π-Donator δ-Akzeptor<br />

ÜM: s, pz, dz 2 px, dxz dxy –<br />

py, dyz dx2−y2<br />

Die Bindungssituation in Bisaren-Komplexen gleicht denen der Metallocene,<br />

nach ESCA-Untersuchungen trägt das Metall eine positive und die<br />

Arenliganden negative Partialladungen (Beispiel Cr(C6H6)2: Cr +0.7 und je<br />

C6H6 -0-35 ). Das qualitative MO-Diagramm von Dibenzolchrom (D6h) ähnelt<br />

dem von Ferrocen (D5h).<br />

5.6.2 Darstellung von binären und ternären η 6 -Aren-Komplexen<br />

a) (Reduzierendes) Friedel-Crafts-Verfahren (Fischer-Hafner-Synthese)<br />

AlCl3/H2O<br />

CrCl3 + 2 Al + 6 Ar ––→ 3[η 6 -Ar2Cr] + + 2 Al 3+<br />

4 OH¯<br />

I: 2[η 6 -Ar2Cr] + + S2O4 2− ––→ 2 η 6 -Ar2Cr + 2 SO3 2- + 2 H2O<br />

H2O<br />

II: 2[Ar2Cr] + ––→ Ar2Cr + Cr 2+ + 2 Ar<br />

AlCl3<br />

Mn(CO)5Cl + C6H6 ––→ [η 6 -C6H6Mn(CO)3]AlCl4 + 2 CO

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!