10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104<br />

Abb. 38. Strukturen einiger η 3 -Allyl-Komplexe.<br />

Die Darstellung der 0 3 -Allyl-Komplexe erfolgt nach folgenden Methoden:<br />

a) Kationische Alkylierung<br />

NaMn(CO)5 + C3H5X –––→ (CO)5Mn(0 1 -C3H5) + NaX<br />

80°C bzw. hv<br />

(CO)5Mn(0 1 –C3H5) –––→ (CO)4Mn(0 3 -C3H5) + CO<br />

Na2PdCl4 + C3H5Cl –––→ ½ [(0 3 -C3H5PdCl]2<br />

Na[CpMo(CO)3] + RCl –––→ Cp(CO)3Mo(0 1 -R) + NaCl<br />

Cp(CO)3Mo(0 1 –R) –––→ Cp(CO)2Mo(0 3 -R) + CO<br />

R = C3H5, PhCH2<br />

b) Anionische Alkylierung<br />

NiCl2 + 2 C3H5MgCl –––→ Ni(π-C3H5)2 + 2 MgCl2<br />

ZrCl4 + 4 C3H5 MgCl –––→ Zr(π-C3H5)4 + 4 MgCl2<br />

Co(acac)3 + 3 C3H5MgBr –––→ Co(π-C3H5)3 + 3 Mg(acac)Br

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!