10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126<br />

Tab. 34. Die wichtigsten Cyclopentadienyl-(Carbonyl)-Metall-Halogenide.<br />

III IV V VI VII VIII<br />

Cp2ScCl CpTiX2<br />

CpYCl CpTiCl3<br />

CpVCl2<br />

CpVCl3<br />

CpCrX2<br />

Cp2CrI<br />

– Cp2FeF Cp2CoCl [CpPdCl]2<br />

CpYCl2 [CpTiCl]2 Cp2VX Cp2MoX2<br />

CpZrCl3<br />

Cp2MCl2<br />

Cp2VCl2<br />

CpNbCl2<br />

Cp2WX2<br />

CpMoCl4<br />

Cp2LnCl<br />

Cp3AcCl<br />

Cp2NbCl2<br />

CpNbCl4<br />

CpTaCl4<br />

CpM(CO)3X<br />

X = Cl, Br, I; Ln = einige Lanthanoide; Ac = Th, U<br />

CpM(CO)2X CpNiCO I<br />

Abb. 48. Strukturen von η 5 -Cyclopentadienyl(carbonyl)metallhalogeniden.<br />

Darstellung der η 5 -Cp-Metall(carbonyl)halogenide<br />

a) Partielle anionische Cyclopentadienylierung<br />

TiCl4 + 2 NaCp ––→ Cp2TiCl2 + 2 NaCl<br />

2 TiCl3 + 2 MgCp2 ––→ [Cp2TiCl]2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!