10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

155<br />

Fe3(CO)12<br />

Abb. 59. Katalyse-Zyklus für die Isomerisierung mit η 3 -Allyl-Intermediaten.<br />

6.4 Arylierung bzw. Vinylierung von Alkenen<br />

Ein vinylisches H-Atom wird gegen eine Vinyl-, Benzyl- oder Aryl-Gruppe<br />

(wegen störender β-Eliminierung nach oxidativer Addition) substituiert;<br />

aktiver Katalysator ist vmtl. Pd(PPh3)2 (Heck, 1982):<br />

+ NEt3<br />

R2C=CHX + H2C=CHY ––––––→ R2C=CH–CH=CHY<br />

− [NEt3H]X<br />

Die einzelnen Reaktionsschritte:<br />

⇒ Oxidative Addition vom Pd(0)- zum Pd(II)-Komplex<br />

⇒ Alken-Addition (π-Komplex) und Insertion in die Pd–C-Bindung zum<br />

σ-Alkyl-Komplex<br />

⇒ β-Eliminierung mit Alken-Dissoziation zum Hydrido-Komplex<br />

⇒ Regenerierung des Katalysators mithilfe von NE3 (vgl. Abb. 60).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!