10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

123<br />

5.5.3 Cyclopentadienyl-Metall-Nitrosyle<br />

Übersicht und Strukturen:<br />

NO tritt hier praktisch nur als 3 e-Donor auf, es gibt ein- und zwei-kernige<br />

Beispiele binärer Vertreter, aber auch ternäre mit Kohlenmonoxid als Co-<br />

Liganden; NO kann terminal und verbrückend auftreten (vgl. Tab. 32 und<br />

Abb. 46).<br />

Tab. 32. Binäre und ternäre Cyclopentadienylmetallnitrosyle.<br />

V VI VII VIII<br />

CpVCO(NO)2 CpCr(CO)2NO MnNO<br />

[CpCr(NO)2]2<br />

+<br />

[Re]NO +<br />

[CpFeNO]2 [CpCoNO]2 CpNiNO<br />

[Mn] = CpMn(CO)2, [Re] = CpRe(CO)2<br />

Tab. 46. Strukturen einiger Co–NO-Komplexe.<br />

Die Darstellung erfolgt über Nitrosylierung von Metallocenen oder Cyclopentadienylmetallcarbonylen<br />

mit NO bzw. NO + :<br />

Cp2Ni + NO ––→ CpNiNO + ½ C10H10<br />

2 CpCo(CO)2 + 2 NO ––→ [CpCoNO]2 + 4 CO<br />

CpRe(CO)3 + NO + X¯ ––→ [CpRe(CO)2NO]X + CO

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!