10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.9 Nitrosyl-Komplexe<br />

86<br />

4.9.1 Strukturen und Bindungsverhältnisse<br />

NO besitzt 1 Elektron mehr als CO (im 2π ab -MO, BO = 2,5), zeigt<br />

ähnliches Ligandenverhalten wie CO, besitzt aber bessere σ-Donor-π-<br />

Akzeptoreigenschaften als CO; Übersicht der NO-Komplexe in Tab. 16.<br />

Beweise:<br />

Abstände: M–NNO ≤ M–CCO<br />

Valenzfrequenzdepression: δν(NO) ≥ δν(CO)<br />

Substituierbarkeit: M–NO ≤ M–CO<br />

Es gibt lediglich einen gesicherten binären NO-Komplex: Cr(NO)4 (Td)<br />

(daneben Co(NO)3 (C3v) ?)<br />

Tab. 16. Die wichtigsten Nitrosyl-Komplexe (vgl. Abb. 29).<br />

V VI VII VIII<br />

V(CO)5NO<br />

CpV(NO)3 +<br />

Cr(NO)4<br />

Cr(CO)3(NO)2<br />

CpVCO(NO)2 [M 1 MnCO(NO)3<br />

Mn(CO)4NO<br />

]NO [M<br />

CpCr(NO)2Cl<br />

1 ]NO +<br />

Fe(CO)2(NO)2<br />

[CpFeNO]2<br />

[M 2 ](NO)2 +<br />

Co(CO)3NO<br />

[CpCoNO]2<br />

[M 2 ](CO)NO +<br />

[CpCr(NO)2]2<br />

[M 1 ] = CpM(CO)2 (M = Cr, Mn); [M 2 ]= (Ph3P)2MCl (M = Ru, Rh)<br />

Abb. 29. Strukturen einiger NO-Komplexe.<br />

Ni(CO)4<br />

CpNiNO

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!