10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

c) Addition von Nucleophilen<br />

134<br />

Sie erfolgt bei kationischen Bisaren-Komplexen M(η 6 -C6H6)2 n+ bereitwillig<br />

am Ring:<br />

+ R¯ + R¯<br />

(η 6 -C6H3Me3)2Fe 2+ ––→ (η 5 -C6H3Me3R)Fe(η 6 -C6H3Me3) + ––→ Fe(η 5 -<br />

C6H3Me3R)2<br />

5.7 Trienyl-Komplexe (7e-Donoren, η 7 -Tropyl-Ligand)<br />

Die Cycloheptatrienyl- (C7H7 = Tropyl bzw. C7H7 + = Tropylium-Kation)<br />

und Cyclooctatrienyl-Liganden (= C8H9) fungieren formal als 7e-Donoren;<br />

es existieren praktisch nur ternäre C7H7-Komplexe mit anderen CnHn- oder<br />

CO-Liganden; es gibt nur einen echten η 7 -C7H7-Sandwich-Komplex. Bei<br />

elektronenreichen ÜM liegen meist nur partiell koordinierte Siebenringe<br />

(η 5 - bzw. η 3 -C7H7-Koordination) mit fluktuierenden Eigenschaften vor<br />

(vgl. Tab. 36 und Abb. 51).<br />

Zum Vergleich:<br />

η 6 -C7H8Fe(CO)3 η 6 -C7H8Mo(CO)3 η 7 -C7H7V(CO)3<br />

ebenso η 7 -C7H7Mo(CO)3 +<br />

Tab. 36. Einige Cycloheptatrienyl-ÜM-Komplexe (mit strukturellen Besonderheiten;<br />

vgl. Abb. 51).<br />

IV V VI VII VIII<br />

CpTiC7H7 CpVC7H7<br />

V(C7H7)2 2+<br />

CpCrC7H7<br />

CpCrC7H7 +<br />

CpMnC7H7 +<br />

– –<br />

ArCrC7H7 +<br />

C7H7M * C7H7M *<br />

C8H9M *<br />

(C7H7)2U<br />

C7H7M *<br />

C7H7M 1<br />

C7H7M *<br />

C7H7M *<br />

C7H7M *<br />

M * = M(CO)3, (M = V, Cr, Mo, W, Mn, Re, Fe, Co); M 1 = Re(CO)4.<br />

C7H7M *

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!