10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

133<br />

b) Metallatom-Ligand-Cokondensation (CK)<br />

CK/-196°C<br />

Ti(g) + 2 C6H6(g) ––→ (η 6 -C6H6)2Ti<br />

ebenso: η 6 -C6H3R3)2M + (M = Ti, Zr, Hf, Y, Cd; Cloke, 1987)<br />

c) Substitution von Carbonyl- oder anderen Liganden<br />

−3 CO<br />

C6H3Me3 + Mo(CO)6 ––→ (η 6 -C6H3Me3)Mo(CO)3 (aktivierte Arene)<br />

150°C<br />

η 6 -ArCr(CO)3 + Ar ′ ––→ η 6 -Ar′Cr(CO)3 + Ar<br />

25°C<br />

(CO)3Cr(CH3CN)3 + Ar ––→ η 6 -ArCr(CO)3 + 3 CH3CN<br />

d) Anionische Arylierung<br />

H2O<br />

MnCl2 + NaCp + C6H5MgBr ––→ η 5 -CpMn(η 6 -C6H6)<br />

ebenso mit CrCl3 zu η 5 -CpCr(η 6 -C6H6)<br />

e) (Liganden)Symproportionierung<br />

Cr(η 6 -C6H6)2 + Cr(CO)6 –→ 2 η 6 -C6H6Cr(CO)3<br />

Cr(η 6 -C6H6)2 + Cr(η 6 -C10H8)2 –→ 2 η 6 -C6H6Cr(η 6 -C10H8)<br />

C10H8 = Naphthalin<br />

5.6.3 Reaktionen von η 6 -Aren-Komplexen:<br />

a) Arensubstitution<br />

25°C<br />

(η 6 -C10H8)2Cr + 3 bipy ––→ Crbipy3 + 2 C10H8<br />

(η 6 -C10H8)2Cr + C6H6 ––→ η 6 -C10H8Cr(η 6 -C6H6) + C10H8<br />

140°C<br />

η 6 -C6H3Me3Cr(CO)3 + 3 PF3 ––→ fac-(PF3)3Cr(CO)3 + C6H3Me3<br />

b) Elektrophile “aromatische” Substitutionen<br />

Sie sind wegen der Oxidationsempfindlichkeit von Bisaren-Komplexen<br />

M(η 6 -C6H6)2 (durch Elektrophile) nicht durchführbar, bei Halbsandwich-<br />

Verbindungen des Typs η 6 -ArCr(CO)3 sind sie dagegen (leicht) möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!