10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

π-acide Liganden-Reihe<br />

2p<br />

2s<br />

σ z<br />

σ s<br />

56<br />

NO + ≥ PF3 ≥ CO ≥ RNC ≈ PCl3 ≥ P(OR)3 ≥ PR3 ≥ RCN ≈ CN¯ ≈ N2 ≥ NR3<br />

4.1 Metallcarbonyle und Derivate<br />

W. Hieber, Pionier der Carbonylchemie<br />

4.1.1 Freies Kohlenmonoxid<br />

Das qualitative MO-Diagramm von Kohlenmonoxid in Abb. 22 erklärt<br />

dessen Verhalten als Nukleophil bzw. Ligand gegen reine Lewissäuren<br />

bzw. Übergangsmetalle:<br />

(–) (+) –<br />

Resonanzformel # C ≡ O# ↔ # C=O<br />

–<br />

5σ-MO schwach bindend<br />

Bindungsgrad ≈ 2,8<br />

Beweise: C––O [pm] ν(CO) [cm -1 ] Rechnung [cm -1 ]<br />

CO:<br />

CO + :<br />

H3B ← Χ≡Ο<br />

[H3C ← C≡O] +<br />

C<br />

113<br />

111<br />

Borincarbonyl<br />

Acetylium-Kation<br />

π<br />

CO<br />

6σ<br />

2π ab<br />

5σ b<br />

1π b<br />

4σ<br />

3σ<br />

2143<br />

2184<br />

2165<br />

2294<br />

2170<br />

2214<br />

Abb. 22. Qualitatives MO-Diagramm von Kohlenmonoxid.<br />

π<br />

σ z<br />

σ s<br />

O<br />

N2: 360<br />

N2 + : 2210<br />

2p<br />

2s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!