10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M NG<br />

Beispiel:<br />

R<br />

R<br />

CH 2 CH 3<br />

Ti Et<br />

Et<br />

EtH +<br />

∆<br />

H<br />

M NG<br />

CH 2<br />

CH 2<br />

33<br />

planarer 4-Zentren-Übergangszustand<br />

R<br />

R<br />

R<br />

R<br />

H<br />

Ti CH 2<br />

Et<br />

Ti<br />

CH 2<br />

R<br />

R<br />

R<br />

R<br />

H<br />

M NG<br />

Ti H<br />

Et<br />

instabil<br />

Ti H<br />

Et<br />

+<br />

H<br />

M NG<br />

Reduktive Eliminierung (Katalyserelevanz, C–C-Verknüpfung)<br />

Sie ist favorisiert bei Dialkylen:<br />

R 3P<br />

R 3P<br />

Pd Et<br />

Et<br />

Homolyse<br />

.<br />

(R3P) 2Pd−Et + Et.<br />

(R 3P) 2Pd + Et−Et<br />

tetragonal<br />

planar Red. Elimin. (keine β-Eliminierung)<br />

• cis-Stellung<br />

• „concerted process“<br />

d) Erhöhung der Stabilität<br />

• Chelat – als Co-Liganden<br />

TiMe4: -50°C bzw. dmpe TiMe4: RT (dmpe = Me2PCH2CH2PMe2)<br />

• CO- und Cp-Liganden<br />

CpFe(CO)2–Me bzw. CpFe(CO)2–Et<br />

+

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!