10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

163<br />

b) Mit Pd(II) des Typs (Ph3P)2Pd(H) (vgl. Abb. 66):<br />

⇒ Zur Alken-Oligomerisierung in Kap. 6.6.1 analoge Reaktionsfolge:<br />

Oxidative Addition von HX und Dien-Addition<br />

⇒ β-Addition zum ω-Alkenyl-Komplex<br />

⇒ Erneute Dien-Addition zum π-Komplex und –Insertion in die Pd–C-<br />

Bindung<br />

⇒ Isomerisierung und homolytische Eliminierung des Triens:<br />

Abb. 66. Katalysezyklus der Dimerisierung von Butadien mit Pd(II)-<br />

Katalysator.<br />

6.6.4 Hydrocyanierung von Butadien<br />

Durch die Ni(II)-katalysierte Addition von HCN an Diene (Tolman, 1986)<br />

entstehen Dinitrile, z.B. aus Butadien Adiponitril NC(CH2)4CN, das weiter<br />

hydriert werden kann; aktiver Katalysator ist [(EtO)3P]2Ni(CN)H (DuPont):

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!