10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

140<br />

5.8.2 Bindungsverhältnisse in η 8 -COT-Komplexen:<br />

In (kovalenten) Sandwich-Komplexen von f-Elementen können im<br />

Gegensatz zu solchen von d-Elementen wegen der Ausbildung von<br />

(weiteren) bindenden MO′s z.B. der Symmetrie e2 und e3 (anstelle des<br />

nichtbindenden a1g z.B. in Metallocenen) auch die zusätzlichen<br />

Elektronen der größeren, elektronenreichen π-Perimeter wie COT aufgenommen<br />

werden; ansonsten gleicht bis zum e2g-Niveau das MO-<br />

Schema von Uranocen dem von Ferrocen (vgl. Abb. 53 und 54).<br />

D8h: ψ1 (a2u) ψ2; ψ3 (e1g) ψ4; ψ5 (e2u) ψ6; ψ7 (e3g) ψ8 (b2u)<br />

π b π b π nb π ab π ab<br />

σ-Donator π-Donator δ-Donator ϕ-Akzeptor –<br />

ÜM: s, pz, dz 2 px, dxz; dxy; nur 5f-AO –<br />

py, dyz dx2−y2;<br />

5f-AO

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!