10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

X<br />

X M σ<br />

M<br />

3,4<br />

1<br />

2<br />

C R<br />

53<br />

C R X M<br />

C R<br />

1 Addition am Carbin−C-Atom<br />

2 Addition am Alkinyl−C-Atom<br />

3<br />

4<br />

Carbin-Freisetzung/-Übertragung<br />

Oxidation<br />

C Nu<br />

[Cp(CO) 2Mn C Ph] Cp(CO) 2Mn<br />

Ph<br />

+ Nu− (Nu = F, CN, OCN, Me, H) Carben-Komplex<br />

Cl<br />

L<br />

CCarbin ist (fast) linear konfiguriert/sp-Hybrid)<br />

Cr–C–Me Ë 180°<br />

Cr–C–Ph Ë 162°<br />

M–CCarbin < M–CCarbonyl<br />

Cr–CCarbin : 169-172 pm<br />

Cr–CCarbonyl : 187-195 pm<br />

Elektronenziehende Substituenten (Heteroatome) stabilisieren:<br />

–<br />

trans–X(CO)4W≡C–NR2 ↔ trans-X(CO)4W s =C=N r R2<br />

3.2.3 Reaktivität von Carbin-Komplexen<br />

• Übersicht<br />

• Addition von Nukleophilen (an kationische Carbin-Komplexe)<br />

• Addition von Elektrophilen (sukz. Substitution)<br />

O<br />

C<br />

W<br />

L<br />

L<br />

C R<br />

HCl<br />

Cl<br />

L<br />

O<br />

C<br />

W<br />

Cl<br />

C H<br />

L<br />

R<br />

π<br />

+ L(=PPh 3)<br />

Carben-Komplex

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!