10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mechanismus der Basenreaktion:<br />

68<br />

(CO) 4Fe C O (CO) 4Fe C O<br />

(CO) 4Fe (−) a)<br />

C O<br />

H<br />

O<br />

b) (CO) 4Fe (−) C O<br />

+ 2 OH −<br />

β−H-Atom, β−Eliminierung<br />

OH<br />

+ 3 OH −<br />

Metallocarbonsäure<br />

instabil<br />

c) Additionsreaktionen<br />

+ OH−<br />

[(CO) 4FeH] − + CO 3 2− + H2O<br />

[(CO) 4Fe] 2− + CO 3 2− + 2 H2O<br />

vgl. LnM C S (stabiler; HSAB)<br />

Die Addition von Nukleophilen am elektrophilen C-Atom von Carbonyl-<br />

liganden wird bei der Synthese von Carben-Komplexen (vgl. Kap. 3.1.1),<br />

Carbonylmetallaten (=Basenreaktion), Carbamoyl- und Formyl-Komplexen<br />

ausgenützt:<br />

fl. NH3<br />

ClMn(CO)5 + 2 NH3 ––––→ NH3(CO)4MnC(O)NH2 + NH4Cl<br />

[CpFe(CO)3] + + 2 NRH2 ––→ Cp(CO)2FeC(O)NRH + RNH3 +<br />

Fe(CO)5 + Na[R3BH] ––→ Na[(CO)4FeC(O)H] + BR3<br />

Die Addition von starken Elektrophilen erfolgt am O-Atom der Carbonylliganden<br />

(M–C–O–M′-Brücken):<br />

SR<br />

[CpFe(CO)2]2 + 2 AlEt3 ––→ [Cp(CO)Fe(COAlEt3)]2<br />

d) Oxidationsreaktionen (Oxidative Decarbonylierung)<br />

Die Oxidation von ÜM-Carbonylen mit Halogenen führt gezielt zu<br />

Halogenometallcarbonylen (vgl. Kap. 4.5.2):<br />

∆T<br />

Fe(CO)5 + X2 ––→ (CO)4FeX2 + CO ––→ FeX2 + 4 CO<br />

∆T<br />

Mn2(CO)10 + X2 ––→ 2 (CO)5MnX ––→ [(CO)4MnX]2 + 2 CO<br />

[CpFe(CO)2]3 + X2 ––→ 2 CpFe(CO)2X = FpX

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!