10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

117<br />

c) Reduktionsreaktionen (speziell CoCp2)<br />

CoCp2 + RX ––→ [CoCp2]X + R •<br />

d) Oxidationsreaktionen (speziell M = Fe, Ru, Co, Ni)<br />

e¯ e¯<br />

Cp2Ni (20 VE) º [Cp2Ni] + (19 VE) º [Cp2Ni] 2+ (18 VE)<br />

e) Elektrophiler Abbau zu Tripeldecker-Sandwich-Komplexen (Werner, 1972)<br />

+ HBF4 − C5H6 + NiCp2<br />

Cp2Ni ––→ [CpNiC5H6]BF4 ––→ {CpNi} ––→ [Ni2Cp3]BF4<br />

20 VE 18 VE 14 VE<br />

Nucleophil Elektrophil<br />

34 VE<br />

Inzwischen sind „Hexadecker-Komplexe“ (BNS-Heterocyclen) zugänglich<br />

5.5.2 Cyclopentadienylmetallcarbonyle<br />

Übersicht und Strukturen<br />

Es gibt ein- und mehrkernige Cyclopentadienylmetallcarbonyle; die einkernigen<br />

(ÜM mit ungerader Elektronenzahl) werden als Halbsandwich-<br />

Komplexe bezeichnet, zweikernige können M–M-Einfach- (ÜM mit<br />

gerader Elektronenzahl), -Zweifach- und -Dreifachbindungen aufweisen<br />

und zeigen z.T. fluktuierendes Verhalten; die mehrkernigen bilden die<br />

üblichen Clusterstrukturen (nach Wade) aus. Eine Übersicht findet sich in<br />

Tab. 31, die wichtigsten Strukturen sind in Abb. 44 dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!