10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

=<br />

84<br />

b) Salzmetathese mit C(S)Cl2<br />

– 2 NaCl<br />

Na2[Fe(CO)4] + Cl2CS –––––→ (CO)4FeCS<br />

– 2 NaCl<br />

Na2[M(CO)5] + Cl2CS –––––→ (CO)5MCS (M = Cr, W)<br />

4.7 Cyano-Komplexe<br />

Das Cyanid-Anion ist isoelektronisch zu CO, wegen negativer Ladung aber<br />

schwächerer π-Akzeptorligand als CO; bei Komplexierung resultiert eine<br />

langwellige Verschiebung der ν(C≡N):<br />

Besonderheiten<br />

Verbindung ν(CN) [cm -1 ]<br />

KCN 2180<br />

CN-Komplexe 1900 – 2200<br />

a) CN¯ komplexiert ÜM in niedrigen und höheren Oxidationsstufen<br />

b) Es gibt nur wenige CN-Komplexe mit ÜM der Oxidationsstufe 0:<br />

K6Cr(CN)6 K5Mn(CN)5 K4Ni(CN)4 und K4Ni2(CN)6 (Ni 1+ )<br />

d 10 –→ sp 3<br />

c) Es treten lineare und gewinkelte M–C=N–M′-Brücken auf<br />

Darstellung erfolgt durch Reduktion (mit K/Hg oder K/NH3(fl) von<br />

„normalen“ Cyano-Komplexen (mit ÜM in höheren Oxidationsstufen):<br />

NH3(fl)<br />

K3Cr(CN)6 + 3 K ––→ K6Cr(CN)6<br />

NH3(fl)<br />

K2Ni(CN)4 + 2 K ––→ K4Ni(CN)4<br />

Hg<br />

2 K2Ni(CN)4 + 2 K ––→ K4Ni2(CN)6 + 2 KCN<br />

Belucci-Salz (Ni–Ni, D2-Symm.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!