10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Besonderheiten<br />

81<br />

a) Stets Halogenbrücken (als 3 e-Donoren) in mehrkernigen Komplexen<br />

b) Stabilitätszunahme bei Phosphansubstitution<br />

Gute Katalysatoren:<br />

trans(Ph3P)2Ir(CO)Cl Vaska<br />

(Ph3P)3RhCl Wilkinson<br />

c) Kaum monomere Carbonylfluoride, in Clustern eher bekannt<br />

d) cis-trans-Isomerisierung<br />

hv<br />

cis(CO)4FeI2 –→ trans(CO)4FeI2<br />

c) Relativ hohe ν(CO)-Frequenzen wegen positiver Ladung am ÜM<br />

d) Merke: Es gibt:<br />

zwar Ni(CO)4, aber kein M(CO)4 (M = Pd, Pt)<br />

zwar [(CO)MX2]2, aber kein [(CO)NiX2]2<br />

zwar (CO)2PtX2, aber kein (CO)2NiX2<br />

Gründe: Elektonenkonfiguration und Ionisierungspotential<br />

4.5.2 Darstellung der Carbonylhalogenide<br />

a) Partielle reduktive Carbonylierung von ÜM-Halogeniden<br />

2 RuI3 + 8 CO –→ 2 Ru(CO)4I2 + I2<br />

2 PtCl2 + 2 CO –→ [COPtCl2]2<br />

2 RHCl3 ٠ ×H2O + 6 CO –→ [(CO)2RhCl]2 + 2 COCl2 (!!!)<br />

b) Oxidative Halogenierung von Metallcarbonyl(derivat)en<br />

Fe(CO)5 + I2 –→ (CO)4FeI2 + CO<br />

Na2[Cr2(CO)10] + 2 I2 –→ 2 Cr(CO)5I + 2 NaI<br />

T ∆<br />

Mn2(CO)10 + X2 –→ 2 (CO)5MnX –→ [(CO)4MnX]2 + 2 CO<br />

C4v D2h<br />

(CO)5MnX T[°C] ∆[°C] ν(CO) (A1(a)) [cm -1 ]<br />

Cl<br />

Br<br />

I<br />

0<br />

50<br />

100<br />

50<br />

70<br />

120<br />

2138 s<br />

2133 s<br />

2125 s<br />

c) Halogenierung von Hydridometallcarbonylen (H–Cl-Transfer)<br />

Os3(CO)12H2 + 2 CX4 –→ Os3(CO)12X2 + 2 CHX3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!