10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Komplex- 4<br />

Typ<br />

4.3 ÜM-Carbonyl-Kationen<br />

Tab. 11. Metallcarbonyle sowie Metallcarbonyl-Kationen und Anionen<br />

1) V(CO)6<br />

M(CO)6¯<br />

75<br />

5 6 7 8 9 10 **<br />

M(CO)6 M2(CO)10<br />

M(CO)5¯<br />

M(CO)6 +<br />

2) M(CO)6 2- M(CO)5 3- M(CO)4 4- Mn(CO)4 3-<br />

Re(CO)4 3-<br />

M(CO)5<br />

M2(CO)9<br />

M(CO)4 2-<br />

M(CO)3 4-*<br />

3) M(CO)6 2+<br />

M2(CO)8<br />

M(CO)4¯<br />

M(CO)3 3-<br />

(D3h)<br />

Ni(CO)4<br />

Ir(CO)6 3+ Pd(CO)4 2+<br />

Pt(CO)4 2+<br />

(D4h)<br />

11 12<br />

Cu(CO)n +<br />

Ag(CO)n +<br />

Au(CO)2 +<br />

(D∞h)<br />

(n = 1-4)<br />

(n = 1-3)<br />

Hg(CO)2<br />

1) Typische Carbonyle; 2) Hoch-reduzierte Carbonylate; 3) Carbonyl-Kationen: Darstellung der<br />

Kationen in Supersäuren; Anionen: SO3F¯ und Sb2F11¯ ;<br />

* noch unbekannt, wird aber erwartet!<br />

** Merke: kein M(CO)4 (M = Pd, Pt); kein Ni(CO)4 2+ :<br />

zwar M(CO)2Cl2 (M = Pd, Pt), aber kein Ni(CO)2Cl2<br />

Sie werden über die Disproportionierung von Carbonylen (vgl. Kap. 4.1.6)<br />

oder aus Halogenometallcarbonylen durch Ligandensubstitution (2e-Donoren)<br />

in Gegenwart starker Elektrophiler (= LS) dargestellt.<br />

Typ: XxMm(CO)n + x L + x LS ––→ [Mm(CO)nL] x+ + x (LS)X<br />

Beispiele:<br />

Mn(CO)5Cl + CO + AlCl3 ––→ [Mn(CO)6]AlCl4]<br />

−NaCl<br />

CpFe(CO)2Cl + NaBPh4 + CO –––→ [CpFe(CO)3][BPh4]<br />

Übersicht:<br />

VII VIII I II<br />

M(CO)6 +<br />

M(CO)5L +<br />

M(CO)4L2 +<br />

(M = Mn, Tc, Re)<br />

HFe(CO)5 + Co(CO)4L +<br />

Co(CO)3L2 +<br />

–<br />

–<br />

Pd(CO)4 2+<br />

Pt(CO)4 2+<br />

Cu(CO)n +<br />

(n = 1-4)<br />

Ag(CO)n +<br />

(n = 1-3)<br />

Au(CO)2 +<br />

(D∞h)<br />

Hg(CO)2 2+<br />

2+

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!