10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

69<br />

(Oxidative Spaltung einer M–M-Bindung)<br />

Durch Luftsauerstoff werden ÜM-Carbonyle (oft unkontrolliert) über<br />

Metalle zu Oxiden oxidiert.<br />

e) Disproportionierungsreaktionen<br />

Bei der Reaktion mit starken Basen (Amine bzw. Diimine) resultieren<br />

Carbonylmetallate und ÜM-Komplex-Kationen:<br />

5 Fe(CO)5 + 6 py ––→ [Fepy6][Fe4(CO)13] + 12 CO<br />

3 Ni(CO)4 + 3 phen ––→ [Ni(phen)3][Ni2(CO)6] + 6 CO<br />

2 Fe(CO)5 ––→ [Fe 2+ (CO)6][Fe 2− (CO)4]<br />

f) Insertionsreaktionen<br />

In die M–M-Bindung zweikerniger Carbonyle lassen sich Metalle oder<br />

ungesättigte Moleküle einschieben (inserieren):<br />

Co2(CO)8 + Hg ––→ Hg[Co(CO)4]2 (D3d)<br />

[CpFe(CO)2]2 + SnCl2 ––→ [Cp(CO)2Fe]2SnCl2 (C2v)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!