10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

) Symproportionierung<br />

127<br />

TiCl4 + Cp2TiCl2 ––→ 2 CpTiCl3<br />

Cp2V + CpVCl2 ––→ 2 Cp2VCl<br />

Cp2MoH2 + 2 CHCl3 ––→ Cp2MoCl2 + 2 CH2Cl2 H–Cl-<br />

CpM(CO)3H + CCl4 ––→ CpM(CO)3Cl + CHCl3 Transfer<br />

c) Oxidative Spaltung von Dimeren<br />

[CpFe(CO)2]2 + X2 ––→ 2 CpFe(CO)2X<br />

Reaktivität der η 5 -Cp-Metall(carbonyl)halogenide:<br />

Dieser Verbindungstyp ist ein wichtiges Synthon zur Knüpfung von<br />

ÜM–Kohlenstoff-σ-Bindungen und ÜM–ÜM-Bindungen:<br />

CpMCl2 + 2 MeLi ––→ Cp2MMe2 + 2 LiCl (M = Ti, Zr)<br />

Homogenkatalysator für Ziegler-Natta<br />

CpFe(CO)2I + TlCp ––→ η 5 -CpFe(CO)2(η 1 -Cp) + TlI<br />

Cp2TiCl2 + (NH4)2S5 ––→ Cp2TiS5 + 2 NH4Cl<br />

Cp2TiS5 + SnCl2 ––→ Cp2TiCl2 + S5+n<br />

Edukt für S-Homocyclen (Steudel):<br />

− NaX<br />

CpFe(CO)2X + NaM(CO)5 ––→ Cp(CO)2Fe–M(CO)5<br />

(M = Mn; Re)<br />

− NaX<br />

CpFe(CO)2X + NaCpMo(CO)3 ––→ Cp(CO)2Fe–Mo(CO)3Cp<br />

5.5.6 Cyclopentadienyl-Metall-π-Perimeter-Komplexe<br />

In Kombination mit der Cyclopentadienyl-Metall-Schutzgruppe lassen sich<br />

Metall- und damit Elektronenzahl-abhängig die cyclisch konjugierten<br />

Systeme CnHn +0, −,2− als Liganden in gemischte Sandwich-Komplexe einbauen,<br />

die der 18-Elektronen-Regel gehorchen. Daneben sind auch analoge<br />

Komplexe mit M(CO)3-Komplexfragmenten bekannt (vgl. Abb. 49).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!