10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

σ−Don.<br />

X<br />

O<br />

C<br />

π−Akzp.<br />

Mn CO<br />

82<br />

d) Substitution von CO mit (komplexen) Halogeniden<br />

M(CO)6 + R4NX –→ R4N[M(CO)5X] + CO<br />

(M = Cr, Mo, W; X = Cl, Br, I)<br />

Mn2(CO)10 + 2 NR4X ––→ [NR4][Mn2(CO)8X2] + 2 CO<br />

X in trans-Position, D4d<br />

4.5.3 Reaktionen der Carbonylhalogenide<br />

a) Salzmetathese mit Ü-Metallaten zu Dimeren (M–M-Bindungen)<br />

Mn(CO)5Br + NaCo(CO)4 –→ (CO)5Mn–Co(CO)4 + NaBr<br />

CpFe(CO)2Cl + NaRe(CO)5 –→ Cp(CO)2Fe–Re(CO)5 + NaCl<br />

b) Substitution von CO- gegen Phosphan-Liganden in cis- bzw. fac-<br />

Position wegen des trans-Effektes<br />

Mn(CO)5X + PR3 –→ cis(CO)4Mn(X)PR3 + CO<br />

[(CO)4MnI]2 + 4 py –→ 2 fac(CO)3Mn(py)2I + 2 CO<br />

(CO)4FeX2 + 2 L –→ cis(CO)2L2FeX2 + 2 CO<br />

c) Stereoselektive Substitution von (CO)5MnX (X = Cl, Br, I) mit Phosphanen<br />

R2PY (Y = H, SiMe3, R′, X)<br />

+ R 2PY<br />

− CO<br />

O<br />

C<br />

Mn PR2Y<br />

X<br />

∆<br />

für Y = H, SiMe3 − YX über<br />

E = H, PR 2<br />

4.6 Chalkogenocarbonyl-Komplexe<br />

M<br />

E<br />

P<br />

Mn<br />

R R<br />

cis-Produkt<br />

wegen trans-Einfluß<br />

CO<br />

Mn P<br />

(?)<br />

λ 4 −Phosphandiyl<br />

Die homologen Moleküle CX (X = S, Se, Te) sind sehr instabil, lassen sich<br />

aber in der schützenden Koordinationssphäre von ÜM als Liganden aufbauen<br />

(Komplexstabilisierung, vgl. Tab. 14, Abb. 28).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!