10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CpCo<br />

161<br />

CpCo<br />

CpCo CpCo<br />

Cp<br />

Co<br />

+ R''C X (X = CR, N)<br />

Cobaltacycloheptatrien Cobaltacyclopentadien<br />

X<br />

R'<br />

− CpCo<br />

o<br />

Cobaltanorbornadien<br />

Abb. 64. Cobaltacyclische Zwischenstufen nach Bönnemann-Synthese.<br />

6.6.3 Butadien-(Cyclo)Oligomerisierungen<br />

Mit Ni(0)-Komplexen entstehen aus Butadien durch Cyclotrimerisierung<br />

trans,trans,trans-1,5,9-Cyclododecatrien (= CDT, Hauptprodukt) und<br />

Isomere (Wilke, 1970, MPI, nacktes Nickel):<br />

In Gegenwart von Phosphan- oder Phosphit-Liganden (zur Blockierung<br />

von Koordinationsplätzen) erfolgt lediglich Cyclodimerisierung zu 1,5-<br />

Cyclooctadien (COC, Hauptprodukt) und Isomeren (Vinylcyclohexen,<br />

Divinylcyclobutan):

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!