10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.5 Dienyl-Komplexe (5e-Donoren)<br />

112<br />

Das Dienyl-System kann nicht nur im symmetrischen Fünfring C5H5¯<br />

(= Cyclopentadienid-Anion = Cyclopentadienyl-Ligand = Cp), sondern<br />

auch in größeren Ringeinheiten (Sechs- und Siebenringen) auftreten;<br />

Sandwich-Komplexe werden nur vom η 5 -Cyclopentadienyl-Liganden<br />

ausgebildet.<br />

Isoelektronische Dienyl-Systeme<br />

η 5 -C5H5Mn(CO)3 η 5 -C6H7Mn(CO)3 [η 5 -C7H9Fe(CO)3] +<br />

[η 5 -C5H5Fe(CO)3] + [η 5 -C6H7Fe(CO)3] +<br />

5.5.1 Metallocene = Binäre Cyclopentadienyl-ÜM-Komplexe<br />

Entdeckung und Aufklärung<br />

1951: Miller, Tebbott, Tremaine (USA)<br />

Fe + 2 C5H6 –––→ FeCp2 + H2<br />

1951: Kelly, Pauson (GB)<br />

FeCl3 + 2 C5H5MgBr –––→ FeCp2 + 2 MgBrCl + ½ Cl2<br />

geplant war:<br />

FeCl3<br />

2 C5H5MgBr ––→<br />

1952: E.O, Fischer:<br />

C10H10<br />

– H2<br />

––→ C10H8 (Fulvalen)<br />

Doppelkegelstruktur (Röntgenbeugung)<br />

1952: G. Wilkinson/Woodward: Sandwich-Struktur (MO′s)<br />

Allgemeine Verbindungstypen MCpn (n = 1-4, vgl. Tab. 29 und Abb. 42)<br />

Sie gehorchen nicht der 18 Elektronen-Regel<br />

n = 1: Alkalimetalle, In, Tl<br />

n = 2: Erdalkalimetalle, Landthanoide<br />

ÜM = Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni; Re, Ru, Os, Rh, Ir, Zn, Cd, Hg<br />

VE = 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20;<br />

IV HG = Si, Sn, Ge, Pb<br />

n = 3: Lanthanoide, Ti<br />

n = 4: Zr, Th, Nb, Ta, Mo, U, Nb, Hf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!