10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

145<br />

a) η 4 -C4H4Fe(CO)3 + B5H9 ––→ (η 4 -BC4H5)Fe(CO)3<br />

vgl. η 5 -CpMn(CO)3<br />

OH¯ /H¯<br />

b) closo-1,2-C2B10H12 ––→ [nido-7,8-C2B9H11] 2−<br />

+ FeCl2<br />

[nido-7,8-C2B9H11] 2− –––→ [η 5 -7,8-C2B9H11)2Fe] 2−<br />

5.9.2 Heterocyclische 5e-Donoren<br />

Boratabenzol-Komplexe ([C5BH6]¯ als Ligand):<br />

hν<br />

vgl. Ferrocen Cp2Fe<br />

ebenso (η 5 -B9C2H11)Mn(CO)3<br />

oder CpCo(η 5 -B9C2H11)<br />

− Cp2CoX<br />

a) 2 Cp2Co + PhBX2 ––→ CpCo(η 4 -C5H5BXPh)<br />

+ Cp2Co<br />

CpCo(η 4 -C5H5BXPh) ––→ CpCo(η 6 -C5H5BPh)<br />

− Cp2CoX<br />

vgl.: Cp2Co (Herberich, 1970)<br />

− 2 LiCl<br />

b) FeCl2 + 2 Li[C5H5BR] ––→ trans-(η 6 -C5H5BR)2Fe<br />

vgl. Cp2Fe (Ashe, 1975)<br />

Pyrrollyl-Komplexe (C4H4N¯ als Ligand):<br />

Die Pyrrollyl- = Azacyclopentadienyl-Gruppe ist isoelektronisch zum<br />

C5H5¯ -, C4H4P¯ - und C4H4As¯ -Liganden:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!