10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.5 Halogenometallcarbonyle = Metallcarbonylhalogenide<br />

4.5.1 Eigenschaften und Strukturen<br />

80<br />

Carbonylmetallhalogenide sind von den meisten ÜM bekannt, auch von<br />

solchen, die keine neutralen binären Carbonyle bilden, z.B. von Pd, Pt, Cu,<br />

Ag, Au. Ihre Zusammensetzung folgt der 18- bzw. 16-Elektronenregel;<br />

eine Übersicht findet sich in Tab. 13, einige Strukturen von Carbonylhalogeniden<br />

sind in Abb. 27.<br />

Tab. 13. Einige wichtige Metallcarbonylhalogenide (X = Cl, Br, I).<br />

VI VII VIII I<br />

Cr(CO)5I Mn(CO)5X Fe(CO)4X2 Co(CO)4I – COCuX<br />

Cr2(CO)10X [Mn(CO)4X]2 [Fe(CO)4I]2<br />

(para) Mn(CO)3F3 [Fe(CO)3X2]2<br />

Mo(CO)4X2 Tc(CO)5X Ru(CO)4X2 [Rh(CO)2X]2 [COPdX2]2<br />

[Mo(CO)4I]2<br />

[Ru(CO)3X2]2<br />

Ru(CO)3F3<br />

[Ru(CO)3F2]4<br />

W(CO)4X2 Re(CO)5X Os(CO)4X2 Ir(CO)3X Pt(CO)2X2 COAuCl<br />

[Re(CO)4X]2 [Os(CO)3X2]2 Ir(CO)2X2 [COPtX2]2<br />

[Os(CO)4X]2 Ir(CO)2X3<br />

Os3(CO)12X2 Ir(CO)3X3<br />

Abb. 27. Strukturen einiger Halogenmetallcarbonyle<br />

(CO)5MX (X = Cl, Br, I: M = Mn, Re; X = I: M = Cr), (CO)4MX2, (CO)4CoI,<br />

(CO)2PtX2, OCMCl (M = Cu, Au), (CO)3MF3 (M = Re, Ru), M2(CO)8X2,<br />

[(CO)2RhCl]2, (COPtX2]2, [(CO)3RuBr2]2, Os3(CO)12I2, [(CO)3RuF2]2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!