10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2.2 Darstellung der Metallate<br />

73<br />

Sie erfolgt über die Reduktion bzw. Disproportionierung von Carbonylen<br />

oder reduktive Carbonylierung von Metallhalogeniden:<br />

a) Reduktion von Carbonylen<br />

2 Na/NH3<br />

Cr(CO)6 –––––→ Na2[Cr(CO)5] + CO<br />

+ 2 NaBH4/6 NH3<br />

2 Cr(CO)6 ––––––––––––→ Na2[Cr2(CO)10] + 2 CO<br />

– 2 B(NH2)3 – 7 H2<br />

+ 2 NaBH4<br />

2 Re2(CO)10 ––––––→ Na2[Re4(CO)16] + 4 CO<br />

+ 2 Na/NH3<br />

Ni(CO)4 ––––––→ Na2[Ni2(CO)6] + 2 CO<br />

+ 2 Na<br />

6 Ni(CO)4 ––––→ Na2[Ni6(CO)12] + 12 CO<br />

b) Totale reduktive Carbonylierung<br />

TaCl5 + 6 CO + 6 Na ––→ Na[Ta(CO)6] + 5 NaCl<br />

VCl3 ––→ Na[V(CO)6] (ebenso)<br />

CN¯<br />

2 CoCl2 + 11 CO + 12 KOH ––→ 2 K[Co(CO)4] + 3 K2CO3 + 4 KCl<br />

– 6 H2O<br />

c) Valenz-Disproportionierung von Carbonylen<br />

Co2(CO)8 + 6 py ––→ [Co II (py)6][Co I (CO)4]2 + 4 CO<br />

4.2.3 Reaktionen der Carbonylmetallate<br />

Sie können salzmetathetisch unter Bildung von Hydrido-, σ-Organyl- und<br />

dimeren Carbonyl-Komplexen umgesetzt werden:<br />

a) Protonierung zu Hydridometallcarbonylen (mit nichtoxidierenden<br />

Säuren wie HAc, H3PO4, HCl/Ether)<br />

M(CO)n¯ + H + ––→ (CO)nMH<br />

CpM(CO)m¯ + H + ––→ CpM(CO)mH<br />

m M n M<br />

2<br />

3<br />

Fe, Ru, Os<br />

Cr, Mo, W 4<br />

5<br />

Co, Rh<br />

Mn, Re

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!