10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1.3 Eigenschaften und Strukturen von ÜM-Carbonylen<br />

58<br />

ÜM-Komplexe mit mindestens einem CO-Liganden kennt man praktisch<br />

von allen d-Elementen; die neutralen binären ÜM-Carbonyle (ein- und<br />

mehrkernig) gehen aus Tab. 4 hervor, ihre Eigenschaften sind in Tab. 5<br />

zusammengefaßt und ihre Strukturen in Abb. 23 dargestellt. Neben binären<br />

kennt man auch ternäre (heteronukleare bzw. interstitielle) Carbonyl-<br />

Komplexe bzw. –Cluster (vgl. Abb. 24).<br />

Tab. 4. Neutrale binäre ÜM-Carbonyle (* bei tiefen Temperaturen in Matrix)<br />

V VI VII VIII<br />

V(CO)6<br />

V2(CO)12 *<br />

Cr(CO)6 Mn2(CO)10<br />

Mn4(CO)16<br />

Fe(CO)5<br />

Fe2(CO)9<br />

Fe3(CO)12<br />

Mo(CO)6 Tc2(CO)10 Ru(CO)5<br />

Ru2(CO)9<br />

Ru3(CO)12<br />

W(CO)6 Re2(CO)10 Os(CO)5<br />

Os2(CO)9<br />

Os3(CO)12<br />

Os4(CO)13<br />

Os5(CO)16<br />

Os6(CO)18<br />

Os7(CO)21<br />

Os8(CO)23<br />

1) kein Pd(CO)4; 2) kein Pt(CO)4<br />

Co2(CO)8<br />

Co4(CO)12<br />

Co6(CO)16<br />

Rh2(CO)8<br />

Rh4(CO)12<br />

Rh6(CO)16<br />

Ir2(CO)8<br />

Ir4(CO)12<br />

Ni(CO)4<br />

1)<br />

[Pt(CO)2]n 2)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!