10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

e) Roussinsche Salze (Abb. 30):<br />

O<br />

N<br />

C<br />

O<br />

C<br />

N<br />

Fe<br />

S<br />

S<br />

Fe<br />

N<br />

C<br />

N<br />

C<br />

O<br />

O<br />

88<br />

RSH<br />

Fe(CO)2(NO)2 ––→ [Fe(NO)2SR]2 (Thiolato- bzw. Sulfido-Liganden):<br />

[FeS(NO)2]2 2− = [Fe2S2(NO)4] 2− (rot, µ2-S(R), D2h)<br />

[Fe4S3(NO)7]¯ (schwarz, µ3-S, C3v)<br />

Abb. 30. Strukturen der Roussinschen Salze<br />

2−<br />

f) Nitrosylverschiebungssatz von Seel:<br />

O<br />

N<br />

S<br />

S<br />

O<br />

N<br />

Fe<br />

S<br />

Fe<br />

Fe<br />

Fe<br />

N<br />

N N<br />

N<br />

O<br />

O<br />

O O<br />

NO NO<br />

Ni ––→ CoNO ––→ Fe(NO)2 (ähnliche Eigenschaften)<br />

g) Der braune Ring:<br />

[Fe(H2O)6] 2+ + NO ––→ [Fe(H2O)5NO] 2+ + H2O<br />

Es ist eine Fe 3+ -Verbindung:<br />

ν(NO) = 1745 cm -1 (NO¯ )<br />

µeff = 3.90 B.M. (d 7 -high-spin) und Mössbauer-Spektrum<br />

4.9.2 Darstellung<br />

N O<br />

Darstellung erfolgt durch direkte Substitution von Carbonylliganden oder<br />

Salzmetathese zwischen Metallaten und Nitrosylchlorid bzw. Trithiazylchlorid<br />

(für NS-Liganden):<br />

a) Direkte Substitution<br />

Co2(CO)8 + 2 NO ––→ 2 Co(CO)3NO + 2 CO<br />

hν<br />

Cr(CO)6 + 4 NO ––→ Cr(NO)4 + 6 CO<br />

(Photochemische Nitrosylierung)<br />

b) Salzmetathese<br />

Na[CpCr(CO)3] + N3S3Cl3 ––→ CpCr(CO)2NS + NaCl + CO + ...<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!