10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L<br />

I<br />

Co L'<br />

L = L' = CO<br />

+ MeI<br />

L = CO<br />

(Ph 3P) 3Rh I Cl + H 2<br />

OC<br />

41<br />

L = L' = PMe 3<br />

L' = PMe 3<br />

Wilkinson's catalyst<br />

(Hydrierung von Alkenen)<br />

Cp2ZrIV hν<br />

Ph2− Ph−Ph<br />

(Ph<br />

[Cp 2Zr II ]<br />

C C Ph)<br />

Me 3P<br />

III<br />

Co Me<br />

PMe 3<br />

III<br />

Co Me<br />

PMe3 +<br />

+<br />

Oxid. Add.<br />

I<br />

III<br />

Co O<br />

C<br />

Me<br />

PMe 3<br />

Oxid. Add. (instabil) "CO-Insertion"<br />

C 2H 4<br />

Tolan<br />

I<br />

R3P H<br />

H<br />

III<br />

Rh PR3 H2-Aktivierung Cl<br />

PR3 instabil<br />

auch Solvens möglich<br />

Cp 2Zr<br />

Cp 2Zr<br />

Spezialfall der oxidativen Addition: CH-Aktivierung (Oxidat. Addition<br />

von KW an ÜM; thermodynamisch ungünstiger als H2-Aktivierung)<br />

• Ortho- oder Cyclometallierung (intramolekulare CH-Addition von<br />

Aromaten an ÜM) ⇒ Hydrido-Aryl-Komplexe<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!