10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strukturelle Besonderheiten<br />

114<br />

a) M(C5H5)2: D5d (staggered bisher), aber D5h (ekliptisch)<br />

M = Fe, Co, Ni Ru, Os<br />

VE = 18, 19, 20 18, 18<br />

M–C = 204, 210, 218 221, 222 pm<br />

Cp–Cp = 332, 340, 360 368, 370 pm<br />

Energiebarriere (gas): 4 kJ/Mol<br />

b) Titanocen: c) Manganocen:<br />

mit Dihydrido-Fulvalen-Brücken gas/monomer bzw. fest/Kettenstruktur<br />

η 3 -Cp<br />

η 5 -Cp<br />

d) AX2E-Typen (A = Si, Ge, Sn, Pb, gewinkelt und coplanar, M: sp 2 bzw. sp)<br />

Silicocen: Si(C5Me5)2 Stannocen: Sn(C5R5)2<br />

α = 155 und 180° R = H, Me, Ph<br />

α = 125, 144, 180 [°]<br />

e) Beryllocen: gas (ping-pong) im Kristall (slipped-sandwich)<br />

f) MCp4-Typen:<br />

Komplex TiCp4 ZrCp4 UCp4<br />

Bindungstyp Ti(η 5 -Cp)2(η 1 -Cp)2 Zr(0 5 –Cp)3(0 1 –Cp) U(0 5 –Cp)4<br />

r(M 4+ ) 74 pm 91 pm 117 pm<br />

0 3 -Cp<br />

0 5 -Cp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!