10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

O<br />

CH 3CH 2C H<br />

(OC) 3Co H<br />

HCo(CO) 4<br />

HCo(CO) 3<br />

CH 3 CH CHOH<br />

Co H<br />

(CO) 3<br />

CH2 CH CH2OH CO<br />

[CH 3 CH CHOH] CH 2 CH CH 2OH<br />

H Co(CO) 3<br />

154<br />

a) b)<br />

CH 3CH CHR<br />

CO<br />

Ph3P Rh<br />

Ph3P CHR<br />

H<br />

CO<br />

Ph3P Rh<br />

Ph3P H<br />

H<br />

Ph3P Rh<br />

Ph3P CO<br />

CHCH 3<br />

+ PPh 3<br />

− PPh 3<br />

Ph3P H<br />

Rh<br />

OC PPh3 PPh 3<br />

CH 2<br />

CH H<br />

3<br />

Ph3P CH<br />

Rh<br />

Ph<br />

CHR<br />

3P<br />

CH3 CO<br />

Ph3P CH<br />

Rh<br />

OC PPh<br />

CH2R 3<br />

CHCH 2R<br />

H<br />

Ph3P Rh<br />

CH2 Ph3P CO<br />

CHCH 2R<br />

Abb. 58. Katalyse-Zyklen für Isomerisierungsreaktionen mit η 1 -Alkyl-<br />

Intermediaten.<br />

b) η 3 -Allyl-Komplexe als Intermediate:<br />

Sie läuft bei Fe3(CO)12-katalysierten Isomerisierungen von z.B. 3-<br />

Ethylpent(1)en ab; die aktive Spezies ist das Fe(CO)4-Fragment.<br />

Die einzelnen Reaktionsschritte:<br />

⇒ Alken-Addition zum π-Alken-Komplex<br />

⇒ CO-Dissoziation (16 VE)<br />

⇒ β-Eliminierung zum η 3 -Allyl-Komplex<br />

⇒ β-Addition zum π-Alken-Komplex (Wanderung)<br />

⇒ CO-Addition (18 VE)<br />

⇒ Alken-Eliminierung; weitere Isomerisierung ist möglich (vgl. Abb. 59).<br />

CH 2<br />

CHCH 2R

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!