10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

159<br />

6.6 (Cyclo)Oligomerisierung von Alkenen, Alkinen und Dienen<br />

6.6.1 Ethen-Oligomerisierung<br />

Es ist die Bildung von Butenen, Hexenen und Octenen durch die Ni-katalysierte<br />

Oligomerisierung von Ethen; aktiver Katalysator ist (R3P)Ni-(Y)H.<br />

Die einzelnen Reaktionsschritte (vgl. Abb. 62):<br />

⇒ Alken-Addition zum Hydrido-π-Alken-Komplex<br />

⇒ β-Addition zum σ-Alkyl-Komplex<br />

⇒ Erneute Alken-Addition zum σ-Alkyl-π-Alken-Komplex<br />

⇒ Alken-Insertion in Ni–C-Bindung zum C4-Baustein<br />

⇒ Homolytische Eliminierung von Buten<br />

⇒ Weitere Kettenverlängerung ist in analoger Weise möglich.<br />

Abb. 62. Katalysezyklus für die Oligomerisierung von Alkenen.<br />

6.6.2 Alkin-Cyclisierungen<br />

Bevorzugte Cyclotetramerisierung von Alkinen zu COT-Derivaten mit<br />

labilen Ni(II)-Komplexen bei 100°C/15 bar; Cyclotrimerisierung zu Benzol<br />

erfolgt bei Phosphan-Zusatz (Reppe, 1940); der Mechanismus ist noch ungeklärt;<br />

vmtl. π-Koordination und C–C-Verknüpfung (vgl. Abb. 63):<br />

Ni(CN)2<br />

4 HC≡CH ––→ C8H8 Cyclooctatetraen<br />

Ni(II)/PPh3<br />

3 HC≡CH ––→ C6H6 Benzol<br />

2 HC≡CH ––→ C4H4 Cyclobutadien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!