10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1.4 IR-Spekten von ÜM-Carbonylen<br />

63<br />

Die ν(CO)-Absorptionen liegen in einem günstigen Frequenzbereich<br />

(ohne Störungen), sind scharf und intensiv (Dipolmomentänderung) und<br />

durch Bandenzahl und –muster sehr aussagekräftig (Bindungsart,<br />

Symmetrie, Isomere).<br />

Tab. 8. Frequenzbereich (Bindungsart und Ladungszahl von Metallcarbonylen).<br />

Typ ν(CO)[cm -1 ] Beispiel ν(CO) [cm -1 ]<br />

CO-Gas<br />

Neutraltyp:<br />

2143<br />

terminal 1850-2120 Cr(CO)6:<br />

µ2-CO<br />

1750-1850 Fe2(CO)9:<br />

µ3-CO<br />

1620-1730 [CpFeCO]4:<br />

Acyl-CO 1600-1700 (CO)5MnC(O)CF3<br />

ÜM-Carbonyl-<br />

Kationen<br />

Zunahme Mn(CO)6<br />

ÜM-Carbonyl- Abnahme<br />

Anionen<br />

wenig π-acider Abnahme<br />

trans-Ligand:<br />

stark π-acider Zunahme<br />

trans-Ligand:<br />

+ :<br />

V(CO)6¯ :<br />

Co(CO)4¯ :<br />

Fe(CO)4 2−<br />

2000<br />

1852<br />

1620<br />

1625<br />

2090<br />

1860<br />

1890<br />

1790<br />

(dien)Mo(CO)3: 1723 (A1)<br />

≈ C3v<br />

1883 (E)<br />

(PF3)3Mo(CO)3: 2026 (A1)<br />

≈ C3v<br />

2074 (E)<br />

Bandenzahl und –muster wird bestimmt durch Symmetrie der Moleküle:<br />

allgemein: Bandenzahl = f(Symmetrie)<br />

Die Anwendung der Gruppentheorie auf Schwingungsvektoren führt zu<br />

symmetrieabhängigen irreduziblen Darstellungen (= Mulliken-Symbole)<br />

von z.B. Valenzkoordinaten ν(CO); durch Abzählen der IR-Banden sind<br />

Strukturaussagen möglich. Dieser hier nur skizzierte Sachverhalt und die in<br />

Tab. 9 am Beispiel von Metallcarbonyl(derivat)en aufgeführten IR-spektro-<br />

skopischen Ergebnisse werden u.a. im folgenden Studienbuch/Chemie<br />

ausführlich behandelt: I.-P. Lorenz, Gruppentheorie und Molekülsymmetrie<br />

– Anwendung auf Schwingungs- und Elektronenübergänge, Attempto<br />

Verlag, Tübingen, 1991 bzw. Skriptum (Eigenverlag).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!