10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

146<br />

− KI<br />

CpFe(CO)2I + K[C4H4N] ––→ Cp(CO)2Fe(σ-NC4H4)<br />

40°C/− 2 CO<br />

Cp(CO)2Fe(σ-NC4H4) ––→ CpFe(η 5 -C4H4N)<br />

Azaferrocen, vgl. Ferrocen<br />

(Pauson, 1964)<br />

− 4 CO<br />

Mn2(CO)10 + 2 C4H4NH ––→ (η 5 -C4H4N)Mn(CO)3 + H2<br />

vgl. CpMn(CO)3<br />

(Pauson 1962)<br />

− 2 LiCl<br />

FeCl2 + 2 Li[C4H4P] ––→ (η 5 -C4H4P)2Fe<br />

vgl. Cp2Fe (Mathey, 1986)<br />

1,1′-Diazaferrocen (= Fe(η 5 -C4H4N)2) ist (noch) nicht bekannt; der<br />

Pyrrollyl-Ligand ist ein schwächerer π-Donor, aber stärkerer π-Akzeptor<br />

als der Cyclopentadienyl-Ligand.<br />

Pentaphosphacyclopentadienyl-Komplexe (P5¯ als Ligand ≅ C5H5¯ ):<br />

150°C<br />

[Cp * Fe(CO)2]2 + P4 –––→ Cp * Fe(η 5 -P5)<br />

Pentaphosphaferrocen<br />

(Scherer, 1987)<br />

TiCl4(THF)2 + K[C10H8] + P4 ––→ [PPh4]2[Ti(η 5 -P5)2]<br />

diamagn., 16 VE<br />

5.9.3 Heterocyclische 6e-Donoren<br />

Thiophen-Komplexe (C4H4S als Ligand):<br />

− 3 CO<br />

Cr(CO)6 + C4H4S –––→ (η 5 -C4H4S)Cr(CO)3<br />

vgl. η 6 -C6H6Cr(CO)3<br />

(Öfele, 1958)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!