10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.4.2 Cyclobutadien-Komplexe<br />

110<br />

Die Stabilität von η 4 -C4H4-Komplexen wurde bereits von Orgel (1956)<br />

vorausgesagt, ihre Darstellung von Criegee (1959) verwirklicht. Freies<br />

C4H4 ist rechteckig gebaut (D2h), in Komplexen ist 0 4 –C4H4 dagegen<br />

quadratisch planar (D4h-Lokalsymmetrie, vgl. Tab. 28 und Abb. 41).<br />

Criegee (1959) [0 4 –C4Me4NiCl2]2 C–C: 140 – 145 pm<br />

Pettit (1965) 0 4 –C4H4Fe(CO)3 C–C: 146 pm<br />

Tab. 28. Einige wichtige Cyclobutadien-Komplexe (vgl. Abb. 41).<br />

IV V VI VII VIII<br />

C4Ph4TiC8H8 M 1 C4R4 (CO)4MoC4R4<br />

(CO)2Mo(C4R4)2<br />

– M 3 C4H4<br />

M 3 C4Ph4<br />

M 3 C4H4<br />

M 1 = CpV(CO)2, M 2 = CpCo, M 3 = (CO)3M (M = Fe, Ru, Os)<br />

M 2 C4H4<br />

M 2 C4R4<br />

Abb. 41. Strukturen einiger η 4 -Cyclobutadien-Komplexe.<br />

[C4Me4NiCl2]2<br />

[C4Ph4PdCl2]2<br />

[C4Ph4]2Ni

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!