10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M<br />

M<br />

131<br />

c) η 6 -C6H6Cr(CO)3: (Pianostool-Form) weist gestaffelte Anordnung der<br />

(CO)3- und C6H6-Liganden auf:<br />

Seitenansicht: Ÿ Aufsicht<br />

d) Os3(CO)9η 6 -C6H6: eigentlich (µ3-η 2 :η 2 :η 2 -C6H6)Os3(CO)9, ein flächendeckender<br />

Arenligand mit metallkoordinierten C2-Einheiten (Johnson,<br />

Lewis, 1985); Modellsystem für Chemiesorption von Benzol an Rhmetall:<br />

e) Isoelektronische Systeme:<br />

Fe(η 5 -C5H5)2 Cr(η 6 -C6H6)2 η 5 -C5H5Cr(η 7 -C7H7)<br />

η 6 -C6H6Mn(CO)3 + η 5 -C5H5Mn(CO)3 η 6 -C6H6Cr(CO)3<br />

f) Im Falle höher annellierter Aromaten bevorzugt das ÜM jeweils den<br />

Ring mit dem höchsten Index lokaler Aromatizität (terminaler Ring):<br />

g) Es existieren auch (η 12 -[2,2]Paracyclophan)-ÜM-Komplexe d.h. komprimierte<br />

Sandwich-Komplexe (Boekelheide, Elschenbroich):<br />

M<br />

M

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!