10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

136<br />

5.8 Tetraen-Komplexe (8e-Donoren, η 8 -Cyclooctatetraen)<br />

5.8.1 Strukturen und Ligandenfunktionen in COT-Komplexen<br />

Der Cyclooctatetraen-Ligand ist ein vielseitiger Komplexligand mit<br />

variabler Koordination (Bindungs-Chamäleon); es existieren sowohl η 2 -,<br />

η 4 -, η 6 -Koordinationen in Form von Mono-, Bis- (konjugiert bzw. nichtkonjugiert<br />

{Wanne}) und Trisalken-Komplexen (konjugiert) als auch η 8 -<br />

C8H8-Koordinationen in Form von Tetraalken (verbrückende Wanne) bzw.<br />

planaren η 8 -Aromaten-Komplexen. Eine Übersicht über C8H8-Komplexe<br />

findet sich in Tab. 37, ihre Strukturen sind in Abb. 52 dargestellt.<br />

Tab. 37. Einige Cyclooctatetraen-ÜM-Komplexe (η 8 -COT mit strukturellen<br />

Besonderheiten; vgl. Abb. 52).<br />

III IV V VI – VIII<br />

Sc(C8H8)2¯ M 1 C8H8<br />

Ti(C8H8)2<br />

Ti2(C8H8)3<br />

Ti2(C8H8)3 2-<br />

M 2 C8H8 M 1 C8H8<br />

M 2 C8H8<br />

M2(C8H8)3<br />

– C8H8M 3<br />

Fe(C8H8)2<br />

M 2 M<br />

C8H8<br />

1 C8H8<br />

M 2 Ni2(C8H8)2<br />

C8H8<br />

Zr(C8H8)2<br />

Hf(C8H8)2<br />

Ce(C8H8)2¯<br />

Ac(C8H8)<br />

M 1 = CpM (M = Ti, Cr, Co); M 2 = Cp2M2 (M = V, Cr, Fe, Ru, Co, Rh); M 3 =<br />

Fe(CO)3; Ac = Th, Pa, U, Np, Pu (20 – 24 VE).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!