10.10.2013 Aufrufe

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

V o r l e s u n g - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

164<br />

Ni(II)<br />

CH2=CHCH=CH2 + HCN ––→ CH3CH=CHCH2CN<br />

Isomerisierung<br />

CH3CH=CHCH2CN ––→ CH2=CHCH2CH2CN<br />

Ni(II)<br />

CH2=CHCH2CH2CN + HCN ––→ NC(CH3)4CN<br />

H2<br />

NC(CH2)4CN ––→ H2N(CH2)4NH2<br />

Die einzelnen Reaktionsschritte (vgl. Abb. 67):<br />

⇒ Ligandendissoziation aus Präkatalysator NiL4<br />

⇒ Oxidative Addition von HCN an NiL2<br />

⇒ Alken-Addition zum π-Alken-Komplex<br />

⇒ β-Addition zum σ-Alkyl-Komplex<br />

⇒ Reduktive Eliminierung des Nitrils mit Katalysator-Freisetzung<br />

Abb. 67. Katalysezyklus für Hydrocyanierung von Alkenen (ebenso Butadien).<br />

6.7. Hydrierung von Alkenen<br />

6.7.1 H2-Aktivierung durch oxidative Addition<br />

3 Reaktionstypen für die Aktivierung molekularen Wasserstoffs für<br />

Hydrierung in homogener Phase (Hydrido-Komplexe):<br />

• Homolytische Spaltung:<br />

2 [Co(CN)5] 3− + H2 –→ 2 [Co(CN)5H] 3−<br />

• Heterolytische Spaltung:<br />

[RuCl6 3− + H2 –→ [RuCl5H] 3− + HCl<br />

• Oxidative Spaltung:<br />

(Ph3P)3RhCl + H2 –→ (Ph3P)3Rh(H)2Cl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!