30.10.2012 Aufrufe

FC287a, Kleinwüchsige Menschen in Ausbildung und Beruf Teil

FC287a, Kleinwüchsige Menschen in Ausbildung und Beruf Teil

FC287a, Kleinwüchsige Menschen in Ausbildung und Beruf Teil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16. Literatur<br />

Abrahamsohn, M. (1993). Kommunikationsbarrieren: Beh<strong>in</strong>derte im <strong>Beruf</strong>. München: Profil<br />

Becker, I.; Hauser, R. (Hg.)(1997). E<strong>in</strong>kommensverteilung <strong>und</strong> Armut. Deutschland auf dem Weg<br />

zur Vierfünftel-Gesellschaft? Frankfurt a. M./New York<br />

B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Hilfe für Beh<strong>in</strong>derte e.V (2001). Die Rechte beh<strong>in</strong>derter <strong>Menschen</strong> <strong>und</strong><br />

ihrer Angehörigen, 29. Aufl.<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Arbeit <strong>und</strong> Sozialordnung (1998). Die Lage der Beh<strong>in</strong>derten <strong>und</strong> die Entwicklung<br />

der Rehabilitation. Referat Öffentlichkeitsarbeit<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Arbeit <strong>und</strong> Sozialordnung (2001). <strong>Kle<strong>in</strong>wüchsige</strong> <strong>Menschen</strong> <strong>in</strong> <strong>Ausbildung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Beruf</strong> – e<strong>in</strong>e besondere Situation. Forschungsbericht 287<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Bildung <strong>und</strong> Forschung (2002). <strong>Beruf</strong>sbildungsbericht 2002. Bonn<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Familie, Senioren, Frauen <strong>und</strong> Jugend (1999). Live. Leben <strong>und</strong> Interessen<br />

vertreten - Frauen mit Beh<strong>in</strong>derung. Stuttgart: Kohlhammer<br />

B<strong>und</strong>eszentrale für politische Bildung (2000). Sozialer Wandel <strong>in</strong> Deutschland. München: Franzis‘<br />

pr<strong>in</strong>t & media<br />

Geissler, B. (1990). Lebensplanung als Ressource im Individualisierungsprozeß. Universität Bremen:<br />

Sonderforschungsbereich 186<br />

Geißler, R. (1996) Die Sozialstruktur Deutschlands. Opladen: Leske & Budrich<br />

Goffman, E. (1967). Stigma. Frankfurt: Suhrkamp<br />

Heller, A. (1987). Von e<strong>in</strong>er Hermeneutik <strong>in</strong> den Sozialwissenschaften zu e<strong>in</strong>er Hermeneutik der<br />

Sozialwissenschaften. Kölner Zeitung für Soziologie <strong>und</strong> Sozialpsychologie 3, S. 425-451<br />

Hübner, M. (2002). Der Übergang vom Bildungssystem <strong>in</strong> das <strong>Ausbildung</strong>ssystem, <strong>in</strong>: Unterricht<br />

Wirtschaft (2/2002). Heft 10<br />

Kulmer, S. (2000). Erfolgskonstruktionen – Strategie<strong>in</strong>terviews mit körperbeh<strong>in</strong>derten Frauen.<br />

Münster: LIT<br />

Lamnek,S. (1989). Qualitative Sozialforschung: Methoden <strong>und</strong> Techniken. München: PVU<br />

Lew<strong>in</strong>, M. (1986). Psychologische Forschung im Umriß. Berl<strong>in</strong>: Spr<strong>in</strong>ger<br />

Mayr<strong>in</strong>g, Ph. (1989). Qualitative Inhaltsanalyse. In G. Jüttemann (Hrsg.),Qualitative Forschung <strong>in</strong><br />

der Psychologie. Heidelberg: Asanger<br />

Meyer-Rey, Ch. (1994). Identität-Frau-Beh<strong>in</strong>derung. Zürich: Zentralstelle der Studentenschaft Universität<br />

Zürich<br />

Neumann, J.(1995). Beh<strong>in</strong>derung. Tüb<strong>in</strong>gen: Attempto<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!