30.10.2012 Aufrufe

FC287a, Kleinwüchsige Menschen in Ausbildung und Beruf Teil

FC287a, Kleinwüchsige Menschen in Ausbildung und Beruf Teil

FC287a, Kleinwüchsige Menschen in Ausbildung und Beruf Teil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

unzufrieden % zufrieden %<br />

Unter 100 cm 58,3 16,6<br />

101-120 cm 35,0 35,0<br />

121-130 cm 19,5 71,7<br />

131-140 cm 19,9 62,3<br />

141-150 cm 10,8 84,4<br />

Wie bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel gehen die Me<strong>in</strong>ungen – Zufriedenheit oder Unzufriedenheit<br />

- wiederum deutlich ause<strong>in</strong>ander, allerd<strong>in</strong>gs nicht so drastisch wie dort. Die immerh<strong>in</strong><br />

recht hohe Anzahl an zufriedenen Nutzern öffentlicher Gebäude kann man sowohl pessimistisch als<br />

auch optimistisch sehen: Pessimistisch als Zeichen unangebrachter Bescheidenheit <strong>und</strong> Anpassung<br />

an unzulängliche Gegebenheiten, optimistisch h<strong>in</strong>gehend dah<strong>in</strong>gehend, dass die Forderung nach<br />

gleichberechtigter Zugänglichkeit langsam auch <strong>in</strong> den Köpfen von Bauherren <strong>und</strong> Architekten<br />

E<strong>in</strong>gang f<strong>in</strong>det <strong>und</strong> entsprechend zunehmend umgesetzt wird.<br />

7. Schule, <strong>Ausbildung</strong> <strong>und</strong> Arbeit<br />

unzufrieden 22,1 %<br />

neutral/ weder-noch 10,3 %<br />

zufrieden 35,4 %<br />

sehr zufrieden 32,3 %<br />

Die Inhalte der „Zufriedenheit mit Schule, <strong>Ausbildung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beruf</strong>“ werden natürlich von jedem <strong>und</strong><br />

jeder <strong>in</strong>dividuell verstanden <strong>und</strong> gefüllt <strong>und</strong> lassen offen, ob sich beispielsweise „Schule“ auf Bildungs<strong>in</strong>halte,<br />

soziales Umfeld oder Akzeptanz durch Lehrer bezieht. Abgewandelt gilt das gleiche<br />

für <strong>Ausbildung</strong> <strong>und</strong> Arbeit: s<strong>in</strong>d <strong>Ausbildung</strong>s- <strong>und</strong> Arbeits<strong>in</strong>halte <strong>in</strong>teressant, stimmt das Team,<br />

ergreift der <strong>Ausbildung</strong>sleiter bzw. Arbeitgeber die Initiative zur Beschaffung von Hilfsmitteln,<br />

Arbeitsplatzanpassung etc.? Mit welchem Fokus auch immer die Frage verstanden wurde: die<br />

Mehrheit äußert Zufriedenheit. Zwischen Ost- <strong>und</strong> Westdeutschen bestehen nur ger<strong>in</strong>gfügige Abweichungen<br />

<strong>in</strong> den Angaben. Das ähnliche Antwortverhalten ist so zu erklären, dass im 13. Jahr<br />

nach der Wende die jüngeren unter den ostdeutschen Befragten die Frage vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> ihrer<br />

nun westlich geprägten schulischen <strong>und</strong> <strong>Ausbildung</strong>ssozialisation beantworten. Bezogen auf den<br />

Arbeitsplatz halten sich die als negativ erlebten Begleitersche<strong>in</strong>ungen des geänderten politischen<br />

Systems <strong>und</strong> die als positiv erlebten die Waage: Angst vor Jobverlust versus größere gestalterische<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> mehr Chancen auf Eigen<strong>in</strong>itiative.<br />

(Nicht) durchgeführte Anpassungen <strong>und</strong>/oder Umbauten <strong>in</strong> der Schule, am <strong>Ausbildung</strong>s- <strong>und</strong> Arbeitsplatz<br />

bee<strong>in</strong>flussen die (Un-)Zufriedenheit nicht. Betrachtet man die Beurteilung vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

des derzeitigen Status, s<strong>in</strong>d mit Abstand die Schüler am zufriedensten: 83,4 % geben ihrer<br />

schulischen <strong>Ausbildung</strong> bzw. dem schulischen Umfeld gute Noten – vor PISA allerd<strong>in</strong>gs. Bezogen<br />

auf <strong>Beruf</strong>sgruppen, s<strong>in</strong>d die Beamten mit 81,3 % am zufriedensten mit ihrer derzeitigen beruflichen<br />

Tätigkeit, gefolgt von Auszubildenden mit 72,4 % <strong>und</strong> Angestellten mit 63,8 %. Am unzufriedensten<br />

s<strong>in</strong>d Arbeiter mit 31,8 %, wobei hier natürlich der Aspekt der körperlichen Überforderung e<strong>in</strong>e<br />

Rolle spielt.<br />

Bei der Kategorie Schule / <strong>Ausbildung</strong> / <strong>Beruf</strong> ist auf e<strong>in</strong>e mögliche Fehlerquelle h<strong>in</strong>zuweisen: bei<br />

der Konzeption des Fragebogens wurde übersehen, dass manche Befragten bei der E<strong>in</strong>schätzung der<br />

Zufriedenheit auf der Skala 0-10 möglicherweise den Mittelwert unterschiedlicher Erfahrungen <strong>in</strong><br />

Schule <strong>und</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beruf</strong> gebildet haben <strong>und</strong> sich nicht auf den jeweils aktuelles Status<br />

bezogen haben. Da dies jedoch nur die Gruppe der Erwerbstätigen betrifft, denn Schüler beziehen<br />

sich selbstverständlich ausschließlich auf Schule, wurde beschlossen, trotz e<strong>in</strong>er möglichen Verzerrung<br />

die Antworttendenzen dennoch zu kommentieren.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!