30.10.2012 Aufrufe

FC287a, Kleinwüchsige Menschen in Ausbildung und Beruf Teil

FC287a, Kleinwüchsige Menschen in Ausbildung und Beruf Teil

FC287a, Kleinwüchsige Menschen in Ausbildung und Beruf Teil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V. Vorstellung Projektteam<br />

MitarbeiterInnen an dieser Studie:<br />

Karl-He<strong>in</strong>z Kl<strong>in</strong>gebiel, geb. 05.12.42, Sozialarbeiter<br />

Projektleiter<br />

<strong>Ausbildung</strong> an der Akademie für Sozialarbeit im „Haus am Rupenhorn“ <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>; <strong>Ausbildung</strong> zum<br />

Kommunikations- <strong>und</strong> Freizeitberater an der Akademie für musische Bildung <strong>in</strong> Remscheid<br />

Tätigkeitsfelder: Heimleitung im Jugendverband; Mitarbeiter im Bezirksamt Wilmersdorf von Berl<strong>in</strong>;<br />

Familienfürsorge – Helferwerbung; Helferschulung; Sachgebietsleitung Jugendamt Bremen,<br />

Zuständigkeit für das BSHG § 72 <strong>und</strong> Fachaufsicht Amtsvorm<strong>und</strong>schaft beim Senator für Soziales,<br />

Jugend <strong>und</strong> Familien <strong>in</strong> Bremen; Mitglied der B<strong>und</strong>-/Länderkommission zur Entwicklung des<br />

Betreuungsgesetzes<br />

Aus eigener Betroffenheit als Vater e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>wüchsigen Sohnes Gründungsvorsitzender des<br />

BKMF, seit 1992 hauptamtlicher Geschäftsführer des BKMF e.V.<br />

Brigitte Holtkotte, geb. 31.03.55 Dipl.–Psycholog<strong>in</strong>, Arbeits- <strong>und</strong> Forschungsschwerpunkte: berufliche<br />

Integration beh<strong>in</strong>derter <strong>Menschen</strong>, Theorie <strong>und</strong> Praxis von Krankheitsbewältigung im biographischen<br />

Kontext, Ges<strong>und</strong>heitsförderung <strong>und</strong> Prävention. Für empirische Untersuchungen zu<br />

Krankheits- <strong>und</strong> Lebensbewältigung bei Multipler Sklerose erhielt sie den Forschungspreis der<br />

Stiftung Lebensnerv Berl<strong>in</strong> zur Förderung psychosomatischer MS-Forschung.<br />

Volker Lehmann, geb. 15.10.62 Diplom-Sozialwissenschaftler; Studium der Diplom- Sozial- <strong>und</strong><br />

Wirtschaftswissenschaften an der Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg, Lehramtsstudium an der<br />

WWU-Münster. Schwerpunkte: Arbeitsmarkt- <strong>und</strong> <strong>Beruf</strong>sforschung, Sozial-Strukturanalysen, Industrie-<br />

<strong>und</strong> Arbeitssoziologie. Forschungspraxis zur regionalen Arbeitsmarktstruktur, Beh<strong>in</strong>derte<br />

<strong>und</strong> CAD-Technologien, Medienprojekt mit MigrantInnen.<br />

Erika Hallock, geb. 02.01.58, Bürokommunikationskauffrau<br />

Als Mutter e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>wüchsigen Sohnes seit 1989 ehrenamtlich im BKMF tätig, seit 1997 hauptamtlich<br />

<strong>in</strong> der Beratungsstelle als Verwaltungsangestellte; mit Beg<strong>in</strong>n der Studie 1999 aus persönlichem<br />

Interesse auf Gr<strong>und</strong> des Alters des Sohnes regelmäßige <strong>Teil</strong>nahme an den laufend stattf<strong>in</strong>denden<br />

Projektbesprechungen; Erledigung aller damit verb<strong>und</strong>enen Verwaltungsarbeiten. <strong>Teil</strong>nahme an<br />

EU-Projekt Fortune zur Partizipation bei Forschung <strong>und</strong> Entwicklung von technischen Hilfen.<br />

Krist<strong>in</strong> Landwehr, geb. 16.04.70, Groß- <strong>und</strong> Außenhandelskauffrau; arbeitet seit 1990 hauptamtlich<br />

<strong>in</strong> der Beratungsstelle des BKMF als Verwaltungsleiter<strong>in</strong>. Durch die Leitung <strong>und</strong> Begleitung<br />

der Jugendsem<strong>in</strong>are des Verbandes kann sie nicht nur die Erfahrungen ihrer eigenen<br />

Betroffenheit mit e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen, sondern auf e<strong>in</strong>en umfangreichen Wissens- <strong>und</strong> Erfahrungsschatz<br />

anderer kle<strong>in</strong>wüchsiger <strong>Menschen</strong> zurückgreifen. <strong>Teil</strong>nahme an EU-Projekt Fortune zur Partizipation<br />

bei Forschung <strong>und</strong> Entwicklung von technischen Hilfen.<br />

152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!