30.10.2012 Aufrufe

FC287a, Kleinwüchsige Menschen in Ausbildung und Beruf Teil

FC287a, Kleinwüchsige Menschen in Ausbildung und Beruf Teil

FC287a, Kleinwüchsige Menschen in Ausbildung und Beruf Teil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Sich nicht von anderen <strong>Menschen</strong> oder Behörden e<strong>in</strong>reden lassen, welche <strong>Ausbildung</strong><br />

‚richtig‘ ist, sondern selbst entscheiden“.<br />

„Tu, was dir Spaß macht <strong>und</strong> das, was du kannst. Es ist eh alles schwer genug“.<br />

An dritter Stelle folgt der Rat, e<strong>in</strong>en <strong>Ausbildung</strong>sgang nach der Breite beruflicher Optionen zu<br />

wählen, die alternative Möglichkeiten der beruflichen Gestaltung offen hält. Auch auf die Wichtigkeit<br />

e<strong>in</strong>er guten <strong>Ausbildung</strong> generell wird h<strong>in</strong>gewiesen.<br />

„Die bestmögliche <strong>Ausbildung</strong> je nach Talent <strong>und</strong> Wissen“.<br />

„E<strong>in</strong>en <strong>Beruf</strong> wählen, der längerfristig durchgeführt werden kann <strong>und</strong> aufbaufähig ist“.<br />

„Interesse <strong>und</strong> Ehrgeiz zeigen, möglichst umfassende <strong>Ausbildung</strong>“.<br />

Eher ambivalent s<strong>in</strong>d Tipps, die darauf abzielen, qua <strong>Ausbildung</strong> die defizitäre Größe <strong>und</strong> damit<br />

unterstellte defizitäre geistige Kle<strong>in</strong>heit zu kompensieren<br />

„E<strong>in</strong>e gute <strong>Ausbildung</strong> ist sehr wichtig, da wir beweisen müssen, dass wir geistig auch etwas<br />

können (meist sogar mehr)“.<br />

13.3.4 Bereich Arbeit / <strong>Beruf</strong><br />

„Den anderen <strong>in</strong>teressiert nicht de<strong>in</strong>e persönliche Lebenssituation, sondern de<strong>in</strong>e Leistung“<br />

Offensives Auftreten 38,2 %<br />

Schwerpunkt auf soziale Kontakte legen 31,6 %<br />

Orientierung an Leistung 25,0 %<br />

Sonstiges 5,3 %<br />

Mit dem Gesetz zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Schwerbeh<strong>in</strong>derter, das 2000 <strong>in</strong> Kraft trat <strong>und</strong><br />

der Zusammenfassung der Bestimmungen zur Rehabilitation <strong>und</strong> des Schwerbeh<strong>in</strong>dertengesetzes<br />

im SGB IX 2001 sieht der Gesetzgeber e<strong>in</strong> Bündel von Maßnahmen zur <strong>Teil</strong>habe am Arbeitsleben<br />

für beh<strong>in</strong>derte <strong>Menschen</strong> vor. Die Jobkampagne der B<strong>und</strong>esregierung zur vermehrten E<strong>in</strong>stellung<br />

Schwerbeh<strong>in</strong>derter wurde zwar allseits gelobt <strong>und</strong> gepriesen – auch e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>wüchsiger Junge mit<br />

dem <strong>Beruf</strong>sziel Fluggerätetechniker war <strong>Teil</strong> der Fotokampagne - doch hat die <strong>in</strong>tegrative Großoffensive<br />

wirklich etwas gebracht? Die Beschäftigungsquote s<strong>in</strong>kt von Jahr zu Jahr, derzeit gibt es ca.<br />

163 000 arbeitslose Schwerbeh<strong>in</strong>derte 51 Bei E<strong>in</strong>stellung von Beh<strong>in</strong>derten gibt es auf Seiten der Arbeitgeber<br />

Informationsdefizite, die wiederum das Entstehen von Vorurteilen begünstigen. E<strong>in</strong> unproblematischer<br />

<strong>und</strong> unbefangener Umgang mit Beh<strong>in</strong>derten selbst ist <strong>in</strong> sehr vielen Betrieben nicht<br />

teil der Unternehmenskultur.<br />

Was s<strong>in</strong>d nun die Vorbehalte <strong>und</strong> Bedenken der Arbeitgeber bei der E<strong>in</strong>stellung Beh<strong>in</strong>derter? In<br />

e<strong>in</strong>er Untersuchung 52 <strong>in</strong> 244 Betrieben, von denen 39 % Schwerbeh<strong>in</strong>derte beschäftigten, wurden<br />

die Gründe der Nichtbeschäftigung <strong>in</strong> den übrigen 61 % der Betriebe eruiert:<br />

� Der Glaube, e<strong>in</strong> restriktives Kündigungsschutzgesetz verh<strong>in</strong>dere, dass man e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>gestellten<br />

Beh<strong>in</strong>derten je wieder los werde,<br />

51 Datenreport 2002<br />

52 Universität Eichstätt 2001<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!