30.10.2012 Aufrufe

FC287a, Kleinwüchsige Menschen in Ausbildung und Beruf Teil

FC287a, Kleinwüchsige Menschen in Ausbildung und Beruf Teil

FC287a, Kleinwüchsige Menschen in Ausbildung und Beruf Teil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Wiedervere<strong>in</strong>igung <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d für die meisten (mehr oder weniger) <strong>in</strong> Erfüllung gegangen 45 . Die<br />

Kehrseite der Medaille s<strong>in</strong>d jedoch gestiegene Lebenshaltungskosten, <strong>in</strong>sbesondere gestiegen Mieten,<br />

die das gestiegene E<strong>in</strong>kommen wieder verr<strong>in</strong>gern. Die Ost-West-Lücke im E<strong>in</strong>kommen <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

anderen Aspekten des Lebensstandards wurde reduziert, aber die noch bestehenden Differenzen<br />

haben für die neuen B<strong>und</strong>esländer e<strong>in</strong>e besondere psychologische Bedeutung. Zwar hat sich das<br />

Wohlstandsgefälle <strong>in</strong> den letzten Jahren angeglichen, größeres Gewicht dürfte aber die Wahrnehmung<br />

haben, dass der Abstand – z.B. bei Gehalt-Ost <strong>und</strong> Gehalt-West – immer noch sehr deutlich<br />

ist. Weiter noch offenen Lücken s<strong>in</strong>d die Vermögensverhältnisse <strong>und</strong> Anteil an Wohneigentum, d.h.<br />

Immobilienbesitz.<br />

Dennoch würdigen 44,7 % der ostdeutschen Befragten die veränderten Verhältnisse mit Angabe<br />

von Zufriedenheit. Besonders hoch ist der Anteil der zufriedenen Rentner, denn die Erhöhung der<br />

Renten vollzog sich besonders rasant. Die produktionsorientierte Sozialpolitik der DDR hatte die<br />

aus dem Arbeitsleben ausgeschiedenen <strong>Menschen</strong> stark vernachlässigt <strong>und</strong> viele Rentner, besonders<br />

Rentner<strong>in</strong>nen, fristeten e<strong>in</strong> karges Dase<strong>in</strong> am gesellschaftlichen Rand. Durch die Übernahme des<br />

westdeutschen Alterssicherungssystems wurden Rentner quasi über nacht aus ihrer Notlage befreit.<br />

1999 wurden ostdeutschen Durchschnittsrentnern nur ca. 60 DM monatlich weniger ausgezahlt als<br />

westdeutschen 46 , denn es kam ihnen zugute, dass sie <strong>in</strong> der Regel länger im Erwerbsleben gestanden<br />

<strong>und</strong> dadurch höhere Rentenansprüche erworben hatten als westdeutsche.<br />

Öffentlicher Personennahverkehr<br />

Neue B<strong>und</strong>esländer % Alte B<strong>und</strong>esländer %<br />

unzufrieden 46,4 36,3<br />

weder-noch 5,6 16,3<br />

zufrieden 27,8 27,4<br />

sehr zufrieden 20,4 20,0<br />

Während sich die Zufriedenheit <strong>in</strong> beiden Landesteilen fast die Waage hält (vgl. hierzu Kap. 9, zur<br />

Lebenszufriedenheit), tendiert der Anteil der unzufriedenen Befragten aus den neuen B<strong>und</strong>esländern<br />

<strong>in</strong> Richtung Hälfte <strong>und</strong> ist somit sehr hoch. Während nach der Wiedervere<strong>in</strong>igung die Anzahl<br />

der PKW-Fahrten b<strong>in</strong>nen weniger Jahre das Westniveau von 84 % des gesamten Personenverkehrs<br />

erreichten 47 , verlief die Entwicklung des (barrierefreien) öffentlichen Personennahverkehrs deutlich<br />

gemächlicher. Noch ungünstiger als im Westen ist somit die Versorgung, <strong>in</strong>sbesondere abseits der<br />

Touristenmetropolen. Kle<strong>in</strong>er se<strong>in</strong> plus Leben <strong>in</strong> ländlicher Umgebung ist also weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Garant<br />

für schlechte <strong>in</strong>frastrukturelle Anb<strong>in</strong>dung.<br />

Schule, <strong>Ausbildung</strong>, <strong>Beruf</strong><br />

Neue B<strong>und</strong>esländer % Alte B<strong>und</strong>esländer %<br />

unzufrieden 24,0 22,2<br />

weder-noch 12,0 9,6<br />

zufrieden 34,0 36,3<br />

sehr zufrieden 30,0 31,9<br />

In dieser Kategorie ähneln sich die Angaben im Vergleich zu allen anderen Kategorien am meisten.<br />

Die Ähnlichkeit entspricht im Übrigen auch e<strong>in</strong>em Ost-West-Vergleich der Gesamtbevölkerung<br />

h<strong>in</strong>sichtlich der Zufriedenheit mit Schule, <strong>Ausbildung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beruf</strong> 48 . Das ähnliche Antwortverhalten<br />

ist so zu erklären, dass im 13. Jahr nach der Wende die jüngeren unter den ostdeutschen Befragten<br />

45 Geißler S.11<br />

46 ebd.<br />

47 Datenreport 2002 S.359<br />

48 Datenreport 2002<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!