10.07.2015 Aufrufe

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zu best<strong>im</strong>men ist ein Ausgabebild O der Grösser · X × r · YBeispiel: Noise Encodingmit PixelwertenO(x, y) = 0 oder O(x, y) = 1.Die Ausgabe O repräsentiert das zu realisierende Dot-Bild mit derInterpretation:{ 1 Position (x, y) bleibt freiO(x, y) =0 an der Position (x, y) wird ein Dot gedrucktDer Parameter r steht für die Kantenlänge der Rasterzelle, die wiruns als r×r - Matrix vorstellen. Gemäss dieser Festlegung könnenalso 1+r 2 Helligkeitsstufen realisiert werden.Die Best<strong>im</strong>mung des Ausgabebildes O erfolgt in zwei Schritten.Der erste Schritt ist eine Skalierung des Bildes um den Faktor r.Das sich ergebende Bild I repräsentiert nun <strong>im</strong>plizit die Rasterzellen,bestehend aus r×r - Blöcken <strong>von</strong> interpolierten Kopien einesP-Pixels. Die Skalierung kann <strong>im</strong> einfachsten Fall in einer Pixelmultiplikationbestehen, was für Ditherverfahren durchaus angemessenist, oder kann für Error Diffusion-Ansätze durch eine hochwertigeInterpolationsmethode vorgenommen werden. Idealerweiseliegt das Originalbild bereits in der benötigten Dot-Auflösung vor,so dass der Skalierungsschritt entfallen kann.Der zweite Schritt ist dann die Rundung der Bildpunkte I(x, y)auf die Werte 0 oder 1. Dabei wird eine bestmögliche visuelle Approx<strong>im</strong>ationdes Originals angestrebt. Die verschiedenen Halftoning-Algorithmen unterscheiden sich konzeptionell erst in der Ausformungdes zweiten Schrittes.6.4.1 Dot-by-Dot-VerfahrenDer einfachste Ansatz besteht offenbar in der direkten Rundung derWerte I(x, y) auf 0 oder 1. Das Resultat ist jedoch wenig überzeugend.Da die Bildpunkte einer Rasterzelle auf Grund der Skalierungklaus s<strong>im</strong>on farbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizierenDither-Verfahren✧ Random Dither➙ spezielle Implementierung <strong>von</strong> “random”➙ periodische Wiederholung der gleichen Zufallszahlen✛ sowohl in x als auch y Richtung✛ benutzte Zufallszahlen in r × r -Dithermatrix T✛ Vorteil: hochfrequentes Rauschen (blue noise)If I[x][y] < T[x % r][y % r]✧ Ordered Dither➙ systematische Wahl der Dithermatrix T für spezielle Ziele➙ Konzentration der höheren Zahlen <strong>im</strong> Zentrum <strong>von</strong> T✛ s<strong>im</strong>uliert Amplitudenmodulationklaus s<strong>im</strong>on farbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizieren17halftoning18halftoning117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!