10.07.2015 Aufrufe

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K a p i t e l3Zielsetzung der niederen FarbmetrikFarbmetrikDurch das Weber-Fechner-Gesetz bzw. die Stevenssche Potenzfunktionwurde in Abschnitt 2.5.1 die Relation ≪Reizstärke-Empfindungsstärke≫ für die Helligkeit weitgehend charakterisiert. Auf entsprechendeFarbrelationen sind wir jedoch noch nicht eingegangen. ImGegensatz zur Helligkeit lässt sich das Phänomen <strong>Farbe</strong> nicht inallgemeine Konzepte der Physiologie einbetten. Um auch hier zu einer≪Reizstärke-Empfindungsstärke ≫ - Relation zu gelangen ist einhöherer konzeptioneller Aufwand nötig. Der hier gewählte Aufbauorientiert sich <strong>im</strong> Wesentlichen an der historischen Entwicklung derFarbmetrik.Zunächst charakterisieren wir in Abschnitt 3.2 die farblicheGleichheit innerhalb der Menge der Lichtreize R. Technisch gesehen,leiten wir für R ∈ R eine Funktion F(R) her, die sogenannteFarbvalenz, die zwei Lichtreizen den approx<strong>im</strong>ativ gleichen Funktionswertzuordnet, wenn die zugehörigen <strong>Farbe</strong>mpfindungen nichtunterschieden werden können. Exper<strong>im</strong>entell wird die Ununterscheidbarkeit,notiert alsF(R 1 ) ≈ F(R 2 ), R 1 , R 2 ∈ R,durch einen standardisierten Vergleichstest überprüft, welcher dieSehbedingungen so festlegt, dass die Versuche reproduzierbar werden.Die mathematischen Eigenschaften der Farbvalenzen resultierenaus der Verbindung des Unterscheidbarkeitstests mit der additivenFarbmischung. Die sich ergebende Struktur ist ein dreid<strong>im</strong>ensionalerVektorraum. 1✧ technische Charakterisierung einer <strong>Farbe</strong>mpfindung➙ durch den Begriff der Farbvalenz✧ Methode➙ visueller Vergleich <strong>von</strong> Lichtreizen✛ Welche Lichtreize werden gleich empfunden?➙ Festlegung des Sehumfelds✛ durch den Normalbeobachter✛ Persistenzsatz➙ Gesetze der additiven Farbmischung✛ Farbvalenzen bilden einen 3-D-Vektorraum➙ Zuordnung Lichtreiz-Farbvalenz durch Normvalenzsystemklaus s<strong>im</strong>on farbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizierengleiche Kameraeinstellung <strong>im</strong> Laufe eines Tages1farbmetrik1 Dieses auf Hermann Günther Grassmann zurückgehende Result <strong>von</strong> 1853markiert sowohl den eigentlichen Beginn der modernen Farbforschung alsauch die Grundlegung der Vektorrechnung. Man beachte, dass Erwin Schrödingerletztere in der Farbforschung kennenlernte, bevor er sie in der Quantenmechanikpopulär machte.klaus s<strong>im</strong>onfarbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizieren2farbmetrik35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!